|
#1
|
||||
|
||||
Das "neue" HTML? WTF? Habe ich was verpasst?
Achja, valide Seiten: http://validator.w3.org/check?uri=ht...doctype=Inline web.de ist angeblich nicht so klein... http://validator.w3.org/check?uri=ht...0+Transitional tagesschau... Ach, kenn ich nicht. http://validator.w3.org/check?uri=ht...0+Transitional Wikipedia... Bisschen international. Angeblich ist Wiki sogar dynamisch. Irgendwie schon schade: http://www.validome.org/lang/ge/html...tch-web-2005-3 Aber naja, esst Scheiße, tausende Fliegen können nicht irren! |
#2
|
|||
|
|||
Nur in der Planung. Passier ist da noch nix.
http://www.w3.org/News/2007#item43 http://www.w3.org/2007/03/html-pressrelease |
#3
|
|||
|
|||
Nett gesagt, aber im Moment seit Ihr die Fliegen aus meiner Sicht ...
Ihr verteidigt nen Standard, von dem Ihr mir immernoch nicht sagen konntet, was der eigentlich bringt ![]() Schon alleine in allen Links das & in & zu entwerten ist nicht nur nen höllischer Aufwand (aber ich hab ja vergessen, wenn das ne Hobbyseite kann, muss das nen Webshop mit x-facher Dateianzahl ja erst recht können), ich seh auch den Sinn nicht ... Die Seiten gehen dann vllt. schon fehlerfrei durch den Validator (im übrigen ist dies in der Tat so ziemlich der einzige Fehler den der validator bei uns findet) ... nur dafür liest sich's im Sourcecode beschissen und ich hab mehrere Tage sinnlos Zeit verschwendet ... wenn das andere Webseiten so machen wollen find ich das gut, nur aus rein ideologischen Gründen würd ich das vor meinem Chef nicht gerechtfertigt bekommen ![]() Der Sinn von W3C ist aber auch nicht nur der Validator ... Da gehts prinzipiell auch drum Seiten barrierefrei zu machen ... das checkt der validator aber gar nicht ... die Barrierefreiheit kommt z.B. durch den weitgehenden Verzicht auf <table> tags zur Seitengestaltung (Nur genau da kommt die Browsersache ins Spiel ... baust alles korrekt mit divs machts jeder Browser anders, gerade wenn du mehrere sichtbare Ebenen brauchst )... und dann muss sich jede Webseit auch Gedanken darüber machen, welcher Art der Barrierfreiheit überhaupt Sinn macht ... wenn sich bei uns im Shop die Leute Artikel selbst individualisieren und 'sehen' müssen wie das Ergebnis aussieht, ists im Endeffekt egal, ob da nen Screenreader mit kalr kommt oder nicht, weil er muss sich seine Artikel eh grafisch selbst gestalten - das ist auf ner staatl. Infoseite was ganz anderes ... oder auch bei wikipedia macht das absolut Sinn ... ich muss da ja nichts sehen, ich muss verstehen ... dasselbe gilt für Newsseiten wie tagesschau und web.de ![]() Wie gesagt, ich sag ja nicht, dass man sich nicht grob dran halten kann, das tun wir auch - nur z.B. die Sache mit den Links erschließt sich mir nicht ![]() Der Sinn kann auch nicht sein, einfach nur mit Gewalt durch den Validator zu kommen, das wär das kleinste Übel ... aber ist mir schon klar, als Hobby-Coder hat man natürlich am meisten Ahnung - ist ja nichts neues in der IT Welt ... ![]() Der W3C Validator sollt halt nicht als Maßstab für 'ich bin cool' rüberkommen, nur genau so klingt das bei euch ... Edit: So und damit bin ich weg aus der Diskussion ... is besser so ![]() Geändert von muf (11-03-2007 um 11:07 Uhr). |
#4
|
||||
|
||||
Nur ein kurzer Einwurf:
Dynamische Links.... da baut man einfach eine kleine Funktion ein die jedes & in einer URL durch ein & ersetzt. Punkt, fertig ![]()
__________________
Zitat:
|