#31
|
|||
|
|||
zwar schon etwas älter aber macht nix.
Ein Kumpel von meinem Bruder hat folgendes gebracht: Sein Lüfter war ihm zu laut => "Isolierung" des Pc-Gehäuses => Pc wurde innen zu heiß => 2ter Lüfter rein, immer noch zu heiß => 3 weitere Lüfter rein, sind jetz 5 Lüfter und etwas mehr isoliert Der Stand der Dinge heute: 5 Lüfter und ziemlich gut isoliert damits nich so laut is ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Geldverschwendung |
#33
|
||||
|
||||
Wenn mit Löten was am hut hast, dann kauf dir einen LM317T
![]() http://www.linear.com/pdf/lt0117.pdf Auf der Seite 7 Findest du eine Schaltung mit welcher du die Spannung an deinem Lüfter stufenos regeln könntest ![]() So was hat meine schwester für ihren Gehäuse Lüfter ![]() Edit: http://www.andreas-lenz.de/casemods/...&keyword=lm317 http://www.henrik-reimers.de/elektro...fach.htm#lm317 Geändert von Müller (20-11-2003 um 22:13 Uhr). |
#34
|
|||
|
|||
ich hab da auch ne lösung.
also wenn ihr euer geld statt in lüfter in ein radio investiert und es etwas lauter macht, is dass problem mit den lüftern weg ![]() ![]()
__________________
![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Die Papst Lüfer haben nie und nimmer 19 db, das ist unter optimalen Bedingungen gemessen ![]() Ich hab oben eine gillige uns simple Lösung gepostet ![]() |
#36
|
||||
|
||||
Also ich hab mir so ne tolle Lüftersteuerung selbst gebaut(mittlerweile in der 2ten Revision) mit 56ohm-widerständen. Bei der kann man alle Lüfter gleichzeitig auf Stark und schwach schalten und dabei einzelne aus und anschalten, dabei wird der zustand von DUOLEDs angezeigt.
Daneben hab ich noch nen Papstlüfter ins NT eingebaut, und den Krachmacher Tt-Volcano7 gegen nen Arctic Coppersilent2 TC getauscht(und ganz nebenbei ne bessere CPU eingebaut). wenn ich die CaseFans auf "silent" stelle kört man den PC kaum noch, nur noch die Platten. @Müller: Nicht alle können Elektronik löten und halten solche Sachen für schwer. (ich nicht, aber wohl viele hier)
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |
#37
|
||||
|
||||
Man kann solche simplen Lüftersteuerungen auch in online shops kaufen
![]() Hast du den bauplan für deine Steuerung? würde mich interessieren wie du das gemacht hast ![]() |
#38
|
||||
|
||||
Werd mal machen wenn ich zeit hab, ausserdem geht der scanner grad ned
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |
#39
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() @interessent: leiser sind immer größere kühler - die haben bei geringerer drehzahl den gleichen kühleffekt - die kann man aber nciht immer überall montieren. andere möglichkeit wäre drehzahl verringern durch nen wiederstand - gafahr der überhitzung! ...hierbei kannste aber mit nem hardwaremonitor checken wie weit du gehen kannst. du könntest im gegensatz dazu auch deinen prozessortakt verringern, dann braucht er auch weniger kühlleisteng. aber wenn du deine leistung behalten willst, hilft nur anderer lüfter oder größerer lüfter - oder du steigst um auf wasserkühlung dan haste ganz diene ruhe. aktuell ist auch noch ein passiv! gekühltes netzteil rausgekommen mit 400WATT!! für ein passivs ein haufen power - ko0stenpunkt jedoch 250€ brutto. ansonsten gute lüfterhersteller: Zalmann, Artic und den genannten Verax. Da kann Papst abstinken.... edit: hoppla es ging ja nur um gehäuselüfter - naja dann haste halt die ganze palette im post ![]() Geändert von Naos (26-11-2003 um 18:55 Uhr). |
#40
|
||||
|
||||
Für nen Verax bekommst du locker 3 Papst-Lüfter, nur dass der Verax leider ne viel zu kleine Fördermenge hat.
Arctic produziert zwar auch Casefans, aber sind erst gut, wenn die Kühler und Lüfter zusammenpassen. MEine Lüftersteuerung: http://bxp.mementomori-clan.com/Fanbus.jpg http://bxp.mementomori-clan.com/W-2k/w2k8.jpg http://bxp.mementomori-clan.com/W-2k/w2k5.jpg
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" Geändert von Bernd_XP (26-11-2003 um 19:00 Uhr). |
#41
|
||||
|
||||
Warum sind denn überhaupt Gehäuse Lüfter eingebaut?
Und vor allen wo und wie sind denn diese eingebaut? Sind denn die Lüfter leiser, wenn du diese außerhalb des Rechners laufen, als im geöffneten Gehäuse? - upps- grade gelesen. Ein CS-601. Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind da wie bei meinen Vorgänger Gehäuse die Gitter aus dem Blech gestanzt. Auch der Lüfter der von Vorne frisch belüftet, muss einen ganz schönen Widerstand überwinden. Höre Dir mal wirklich an, ob die Lüfter außerhalb des Gehäuses leiser werden.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (26-11-2003 um 19:12 Uhr). |
#42
|
||||
|
||||
1. Damit es keinen Wärmestau gibt
2. Vorne wird Luft reingezogen und hinten rausgeblasen.(beim NT sowieso, da ist Luftkühlung fast pflicht[bis auf die ausnahme von PassivNTs]) 3. Wie meinst du das jetzt? ![]() ![]()
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |
#43
|
||||
|
||||
Was man relativ einfach machen kann ist stadt den 12V Spannung an den HDD-Steckern die 7V zwischen der 12V (schwarz) und der 5V (rot) schiene abzapfen. Oder gleich die 5V - falls der Lüfter damit noch läuft. Braucht keine Wiederstände die sinnlos Energie verbraten. Wobei ich mich da ja frag ob das so gut geht, weil dann ja Strom zwischen zwei schienen, und nicht zwischen ner schiene und ner Erdung fließt. Aber scheintz funktioniert das, und das is ja auch nicht so viel.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#44
|
||||
|
||||
Hi Bernd.
Natürlich soll er nur mal sich den Lüfter außerhalb des Rechners anhören und sich nicht damit die Füße kühlen. Danach wieder rein in das System. Durchbrennen tut auch nichts, wenn das Case mal offen ist. Und es muss offen sein, um sich einen Eindruck zu machen, welche Lautstärke tatsächlich ein Lüfter entwickelt. Lüfter können Geräusche an das Gehäuse übertragen. Sie können durch den erhöhten Luftwiderstand an den Gittern undefinierbare Geräusche von sich geben (Das grade, wenn es sich um solche billigen Ausführungen wie beim besagten Case handelt) und Lüfter können sich untereinander beeinflussen. So dass diese sogar ins schwingen geraten, was auch zu merkwürdigen Geräuschen führen kann. Das kann grade dann passieren, wenn man über einen(mehrere) Lüfter das Case aktiv belüftet. Mal zu den Hersteller Vorgaben. Intel P4 – Intel schreibt beim P4 keine zusätzlichen Gehäuse Lüfter vor. Eine Entlüftung über das Netzteil reicht. Ein zusätzlicher Gehäuse Lüfter kann sein, ist aber keine Vorgabe. Intel schreibt aber eine Lufttemperatur von nicht über 40°C im Gehäuse vor. (bzw. 38°C beim 3,06GHz P4). AMD macht es sich einfacher und empfiehlt generell ein Netzteil mit aktiver Be- und Entlüftung und einen(!)zusätzlichen Rückwärtigen 80mm Gehäuselüfter zum entlüften. Von einer aktiven Belüftung rät AMD ausdrücklich ab, da es keinerlei Vorteile bringt.
__________________
![]() |