Zitat:
Original geschrieben von Doc
Ich sagte ja, ich spreche vom österreichischen Bundesheer, die Situation ist in etwa vergleichbar mit der Bundeswehr 
ad Katastrophenschutz:
Die hierfür gedachten Dienste können schnell nicht mehr ausreichend sein. Hat man erst vor knapp einem Jahr beim Hochwasser gesehen. Auch da waren massenhaft Soldaten und Gerät des Bundesheeres sowie auch der Bundeswehr im Einsatz.
Bei uns ist das Bundesheer zur Zeit bei Waldbränden im Einsatz.
|
Aber wenn mehr Freiwillige zum Katastrophenschutz gehen stehen dort doch auch logischerweise mehr (und besser ausgebildete) Leute zur Verfügung.
Zitat:
ad Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen:
Hier kann die Polizei ganz schnell überfordert sein, wenn es heiß her geht. Ich weiß nicht wie es bei euch ist, bei uns steht dieser Punkt in der Verfassung
|
Ich weiß nicht, wie es in Österreich ist, aber in Deutschland ist es der Bundeswehr verfassungsmäßig VERBOTEN polizeiliche Aufgaben im Inland auszuführen. Außerdem ist die Polizei auch nicht so schnell überfordert. Da müsste schon sehr viel passieren und massive Fehlorganisation wäre wohl auch ein Grund.
Zitat:
ad Schutz der Bevölkerung:
War hier im Sinne der militärischen Landesverteidigung gedacht, nicht im Sinne der Aufrechterhaltung der inneren Ordnung, dafür ist die Polizei zuständig, richtig.
|
Wie schon gesagt besteht für Europa keine direkte Gefahr. Und selbst wenn irgendwo an den Grenzen Europas ein kleiner Konflikt schwellen würde könnte eine Berufsarmee dort viel besser eingreifen, als ein verhältnismäßig schlecht ausgebildeter Haufen, der eigentlich lieber garnichts machen würde.
Zitat:
ad Überwachung:
Bei uns wird das Bundesheer im Rahmen eines Assistenzeinsatzes zur Grenzraumüberwachung neben Gendarmerie und Zollwache eingesetzt, da deren Mittel nicht ausreichen würden.
|
Ich kenn mich zwar da nicht so genau aus, aber das würde in Deutschland wahrscheinlich auch wegfallen.