#11
|
||||
|
||||
Zugegeben, der Finalsieg der Griechen ist als größter Erfolg eines Außenseiters in die EM-Historie einzuordnen. Nicht übel, wie der Zwei-Meter-Turm Dellas mit rigorosen Grätschen, konsequenten Kopfbällen und beachtlichem Stellungsspiel die Henrys, Kollers und Pauletas zur Verzweifelung brachte. Lobenswert, wie Kapitän Zagorakis mit Dampf- und Spielmacherqualitäten die Kollegen bei den gefährlichen Kontern immer wieder antrieb. Ja wirklich beachtlich, wie die ganze Mannschaft mit Teamgeist, kämpferischem Einsatz und grenzenlosem Erfolgswillen zu überzeugen wusste.
Aber im Prinzip - das muss nach dem Finale festgehalten werden – stand der letzte EM-Tag eindeutig im Zeichen des deutschen Fußballs. Ja, ich denke, ein weiteres Mal muss sich die Sportwelt vor der großartigen Balltreternation aus dem Herzen Europas verneigen. Wer glaubt schon, dass ein Haufen disziplinloser Südländer, organisiert von korrupten Funktionären, jemals einen internationalen Titel errungen hätte? Niemand natürlich. Das wusste auch der deutsche Fußball und sandte großzügig einen der landesbesten Übungsleiter, damit auch die Hellenen in den Genuss von Taktik und gradlinigem Erfolg kommen mögen. Da sich die Elf aus Deutschland im Turnier absprachegemäß zurückhielt, konnte König Otto in Ruhe lehren, formen und den berühmten Hunger auf Titel einhauchen, der letztlich und unausweichlich zum Pokal führen musste. Weiterhin sorgte der DFB auch auf dem Gebiet der Unparteiischen für Furore. Einfach grandios wie Dr. Markus Merk mit geschultem Auge und Fingerspitzengefühl tausende von Zweikämpfen fehlerlos bewertete sowie mit Souveränität und Erfahrung selbst die kniffligsten Abseitsstellungen korrekt zu entscheiden wusste. Würde der ruhige Zahnarzt aus Kaiserslautern seine hohe Stimme nur halb so medienwirksam einsetzen wie ein gewisser Herr Collina sein Zombiegesicht, nicht der Italiener, nein der Deutsche nähme die Trophäe des Weltschiedsrichters Jahr für Jahr entgegen. Brillant aber auch Angelos Charisteas. Ein Kind der Bundesliga. „Huch, und der sitzt in Deutschland nur auf der Bank?" Europa reibt sich verwundert die Augen. Tja, nur weil einer bei der EM ein paar Mal trifft oder den goldenen Treffer im Finale erzielt, muss er in der besten Liga der Welt noch lange nicht zum Zuge kommen. Auch in der künftigen Spielzeit wird sich Griechenlands Nummer neun einem Starspieler wie Miro Klose kleinlaut unterordnen. So ist das eben. Was können wir denn dafür, wenn der deutsche Fußball so stark ist? ![]() |