|
#1
|
||||
|
||||
Wie ich gerade durch ein sehr freundliches Telefonat erfahren habe, besteht noch etwas Hoffnung das die Änderungen seitens der Öffentlich Rechtlichen zwar bereits eingeleitet wurden aber noch nicht 100%ig von den zuständigen Landesministern abgesegnet sind, besteht noch die Möglichkeit einer Klage beim europäischen Gerichtshof und je nach dessen Entscheidung könnte die aktuelle Situation wieder zu Gunsten der ÖR und somit uns (den Zuschauern) ausfallen. Sprich die Media-Angebote bleiben wieder dauerhaft verfügbar.
Denn was aus dem Heise Artikel nicht hervorgeht ist der eigentliche Ursprung dieser Änderung, da sieht es so aus als ob die ÖR es aus freien Stücken bzw. nur wegen der Änderungen des Rundfunkänderungsstattsvertrag getan hätten. Letzteres ist auch richtig, aber wodurch kam es dazu? Die allseits "beliebten" Privatsender hatten gegen die ÖR und deren Media-Angebot geklagt! Somit zeigt sich das Ganze aus einem ganz anderen Licht und mir ist nun auch erklärt worden weshalb man diesbezüglich auch keine Petition auf der Bundestag Seite gefunden hat. Man kann ja von den ÖR halten was man mag aber meiner Meinung nach bekommt man von denen noch wirklich qualitativ sehr hochwertige+aktuelle Sendungen, wie z.B. nano (3SAT), hitec (3SAT+ZDF Infokanal) aus dem wissenschaftlichen sowie viele aus dem medizinischen Bereich. Gerade im Bezug auf nano und hitec sind mir keine Produktionen von den Privatsendern bekannt welche solche inhaltliche+aktuelle Qualität liefern, gut es gibt da Welt der Wunder (RTL2) und Galileo (Pro7), was aber so massiv nachgelassen hat das ich es mir schon lange nicht mehr ansehe. Bleibt mal zu hoffen das wir unser bezahltes Media-Angebot der ÖR wieder zurück bekommen.
__________________
Gruß AMD-Powered |
#2
|
||||
|
||||
Ich finde allerdings durchaus, dass die ÖR es ein wenig übertreiben mit ihrem Angebot. Sei es TV, Radio oder Web.
Ich mein: Warum muss die ARD eigentlich unbedingt jede Menge Regionalstudios haben und die dann auch noch wieder untertelt in lokale Stationen. Ich kann zB per Kabel (digital) 4 verschiedene NDR, 3 MDR, 2 BR, 2 rbb empfangen, alle jeweils für ihr kleines lokales Sendegebiet. Das gleiche gilt für das Radio und auch im Netz gibt es für jeden kleinen Popelsableger einen eigenen Auftritt. Das soll ich alles mit meinen GEZ Gebühren finanzieren? Wozu? Frag ich mich... Ich finde daher, dass nicht nur die Webauftritte der ÖR eingeschränkt werden sollten sondern auch, dass man dort ingesamt mehr auf die Kosten guckt und überflüssige Regionalstudios einstampft.
__________________
Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
Bei den Radiosendern stimme ich dir vollkommen zu.
![]() Im Bezug auf die Kosten der ÖR wird bereits seitens der EU "Druck" ausgeübt, was ich auch für in Ordnung halte, nur bleibt zu hoffen das deshalb nicht informative Sendungen (auch bei nicht so hohen Einschaltquoten) eingestampft werden und es schlussendlich überall nur noch Kommerz zu sehen gibt. Dann bräuchte es gar keine ÖR mehr und die Volksverdummung wäre komplett! ![]()
__________________
Gruß AMD-Powered |
#4
|
||||
|
||||
Die ÖR gehörten aus meiner Sicht sogar noch weiter gestärkt.
Radio vllt. nicht, aber auf die Nachrichten möchte ich nicht verzichten. Das Lokalstudio wurde hier ja schon vor Jahren dicht gemacht. Jetzt kommt alles um 50% gekürzt aus einem anderen Studio. Die 'Lokalzeit' auch aus anderen Regionen hier in NRW wird ja Nachts am Stück nochmal gesendet. Abends kann ich Dortmund und Umgebung sehen, und Nachts laufen alle Studios am Stück. Das finde ich gut. |