|
#1
|
||||
|
||||
Öhm ich habe 2 Songs verglichen, eines das mit dem xion tape 2 pc aufgenommen wurde und das andere ein 320KBit/s MP3 der Unterschied ist kaum zu hören es hat einfach ein ganz leises rauschen das man während dem Lied nicht mal mehr hört. Und bei meiner Mutter ihrem Ipod wird man bestimmt nicht mehr brauchen...
|
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Es kommt einfach immer auf das Quell-Material an, wie ich es schon weiter oben angeführt habe. @Spriddi: 1. Schallplatten bekommt man übrigens heute noch neu zu kaufen, die Musik Industrie hatte sich zwar schon fast davon verabschiedet und wollte die Produktion ganz einstellen, aber da kam dann der "verwöhnte" Kunde und fragte immer wieder nach Vinyl und lies die CDs im Regal liegen. So kam es, das sie wieder angefangen haben in kleineren Auflagen auch Schallplatten wieder anzubieten. 2. Anzahl der Lieder: Kommt darauf an, wenn es Mixe oder Live Platten waren, max. 2 (A+B Seite), ansonsten genauso viele wie auch auf CD ebenfalls A+B Seite. 33 UPM (Umdrehungen pro Minute) Schallplatten haben zwar eine theoretische Länge von etwas über einer Stunde pro Seite, jedoch geht dies in der Praxis nicht, da Bässe breitere Rillen benötigen und somit nicht mehr genügend Platz ist. In der Regel waren zwischen 30 und 45 Minuten auf jeder Seite. 3. Unterschied hören: Hier wird mir immer wieder mit solchen Fragen/Aussagen bestätigt das es die jüngeren Menschen "verlernt" haben richtigen Klang wahrzunehmen, da bist du nicht der erste. Die Unterschiede sind auf jeden Fall hörbar, kommt aber auch auf die Art der Musik an, vieles des heutigen Mainstreams wird auch gar nicht mehr so aufwendig im Studio abgemischt, so das da wirklich kaum Unterschiede auszumachen sind. War schon damals bei den Schallplatten so, viel von z.B. der Techno und Pop Musik war weniger klangvoll als z.B. eine Platte von Phil Collins. Dieser hatte einfach ein so hohes Level erreicht (musikalisch wie auch klanglich) das man die Arbeit in jedem Song auch wirklich heraushören kann. Ebenso verhält es sich bei klassischer Musik, Jazz, Blues, gutem Rock usw. hier ist noch eine sehr breite Käuferschicht da, die für ihr Geld auch entsprechende Qualität bekommen will und auch bekommt. Wenn es da keine Unterschiede gäbe bräuchte es wohl auch keine High End Geräte mehr??? Natürlich bewegen wir uns bei solchen Dimensionen im Grenzbereich, wo man sich fragen kann ob dieser Mehrpreis wirklich gerechtfertigt ist aber ich kann dir folgendes mitgeben: Jede 0 mehr im Betrag (25 - 250 - 2.500 -25.000) hat auch einen entsprechenden Gegenwert in jeder Hinsicht! Gut bei den 25.000ern geht es auch um Individualität aber die wenigsten kaufen sich solch teure Geräte nur wegen der eingesetzten Materialen, deren Verarbeitung und exklusive Designs ohne auch kompromisslos sehr guten Klang zu bekommen!
__________________
Gruß AMD-Powered |
#3
|
|||
|
|||
Okay. Danke für die Infos. Aber mir genügen die MP3`s. Klassische Musik und so höre ich mir nicht an.
![]()
__________________
http://mumu-clan.de.myminicity.com/ für Einwohner http://mumu-clan.de.myminicity.com/ind für Industrie http://mumu-clan.de.myminicity.com/tra für Transport http://mumu-clan.de.myminicity.com/sec gegen Kriminalität http://mumu-clan.de.myminicity.com/env Umweltschutz |
#4
|
||||
|
||||
Im Prinzip muss ich ja AMD-Powered recht geben... nur in einem Punkt muss ich Einspruch einlegen
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Leider gab es Rock und Popmusik in sehr guter Aufnahmequalität oft nur in limitierter Auflage.
Ausserdem waren Half Speed Platten oder Direktschnitte um ein vielfaches teurer. Ich selber konnte mir nur wenige davon leisten. |