|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Das mit dem nur 0,5l Mehrverbrauch glaube ich Dir schlicht nicht. Was ist den das für ein Auto? Könnte jetzt sicherlich wieder google bemühen um das Gegenteil zu beweisen, aber langsam bin ich es müde das nur ich suche... e = mc2, das bedeutet bei unserem Thema das die Einwirkungsenergie (eben zum Beispiel die zerstörische Energie welche bei einem Unfall freigsetzt wird) mit der Masse zusammenhängt (eben zum Beispiel dem Gewicht des Fahrezeuges) und das ganze multipliziert man mit der Geschwindikeit im QUADRAT! Also ist zweilslos die Geschwindikeit der entscheidene Punkte bei den Unfallfolgen. Wer das weiterhin bezweifelt gehört für mich wirklich langsam in die Kategorie der Weltfremden und Ignoranten. |
#2
|
||||
|
||||
Und wenn du mir schon mit statistischer Signifikanz kommst, dann müsstest du mir schon eine Irrtumswahrscheinlichkeit angeben, damit ich mir das ausrechnen kann, wobei dann auch schon 1e-298 % Signifikant sein kann, aber einfach irrelevant, aber egal. Außerdem hab ich erstmal an den Duden und nicht an Statistik gedacht:
si|gni|fi|kant <Adj.> [lat. significans (Gen.: significantis) = bezeichnend; anschaulich, adj. 1. Part. von: significare, →signifizieren] Und daher wäre es ein dehnbarer Begriff gewesen, ab wann du die Reduktion an CO2 bezeichnend oder anschaulich findest. Und das mit den 3-9% Mehrverbrauch steht auch in einem deiner Links, also bin ich doch mit meiner schätzung von 5% gar nicht so weit weg oder? Von daher ist es mir egal ob du mir etwas glaubst oder nicht. E=mc2, ist bei dir die Trägheitenergie, um die Energie die du mir da aufzeigen willst, muss du das Fahrzeug in Energie umwandeln? ![]()
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) |
#3
|
||||
|
||||
Langsam aber sicher dreht es sich hier im Kreis.
![]() Bisher habe ich keinen gesehen, der hier behauptet hätte, dass die Fahrt mit zunehmender Geschwindigkeit sicherer wird. Allerdings ist das Argument an sich doch einleuchtend: Wenn ich einen Unfall mit 130 km/h habe, dann bin ich weg vom Fenster. Wenn ich einen Unfall mit >130 km/h habe, dann bin ich ebenfalls weg vom Fenster. Die schwere der Unfälle spielt schlicht keine Rolle. Daher macht eine Diskussion um diesen Punkt keinen Sinn. Interessant ist einzig und allein die Frage, ob das Unfallrisiko signifikant (ja, schon wieder das böse Wort! ![]() Wie hier eigentlich jetzt schon oft genug herausgearbeitet wurde, sind die Unfallherde nicht auf den Autobahnabschnitten ohne Tempolimit zu finden. Richtig ist natürlich, dass ein Fahrzeug mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer zu kontrollieren ist. Im Gegenzug steigt aber auch die Konzentration. Von daher kann man da jetzt ewig streiten, da es hier um die Wahrnehmung geht, die ja bekanntlich variiert. Übrigens kann ich ebenfalls bestätigen, dass der Spritverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten kaum ansteigt. Ich traue eher der Anzeige im Auto, als dem was einem in der Fahrschule erzählt wird (sorry aber die gehen von 20 Jahre alten Autos aus, viele Angaben sind in der Praxis schlicht falsch, z.B. der Bremsweg, was jetzt aber nicht heißen soll, dass man deshalb risikoreicher fahren soll). Langsamer fahren für den Klimaschutz ist in diesem Fall schlicht sinnlos, die Ersparnis geht gegen 0. Da würde es garantiert mehr bringen pauschal jedes Auto das älter als 20 Jahre ist endgültig von der Straße zu nehmen.
__________________
-->Reviews von Gamern für Gamer bei Gamer-Oase.de<--
Oh, isn't there someone else you can annoy? Friends? Family? Poisonous reptiles? - Manfred in Ice Age Geändert von RedBasti (07-11-2007 um 13:34 Uhr). |
#4
|
||||
|
||||
Der Luftwiderstand (welcher hauptverantwortlich ist für den Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten) nimmt überproportinal (im quadrat) zu zur gefahrenen Geschwindigkeit! Also ist es schlicht falsch, wenn hier jemand behauptet, dass er bei beispielsweise 50 % höher Geschwindigkeit nur 5 % höheren Benzinverbrauch hat...
aber ich glaube ich gebe es langsam auf, in Deutschland gilt wohl die normale Physik nicht... PS: auch moderne Autos unterliegen der Physik... (ausser in Deutschland? ![]() Geändert von raptorsf (07-11-2007 um 14:33 Uhr). |
#5
|
||||
|
||||
@ raptorsf: noch nicht gewusst?
![]() @ basti: das glaubst du doch selber nicht oder? |
#6
|
||||
|
||||
@Bosoc entweder wolltest nichts sagen, dann spar dir das schreiben. Oder du wolltest etwas zum Thema beitragen, dann versuch es mal mit deiner Meinung idealerweise in ganzen Sätzen.
Die Kraft des Luftwiderstands nimmt proportional mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu, hängt ausserdem vom Formfaktor(cw), Angriffsfläche und Dichte der Luft ab und ist erst ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h relevant bzw höher als der Rollwiderstand deines Fahrzeuges. Also ich habe bei einer Geschwindigkeit von 120 einen Luftwiderstand von 415 N und bei 200 von ca 1154N. Soweit zur Physik des Fluss(in diesem Fall Luft-)widerstand. Sooo, und da in Deutschland ja noch ne andere Physik gilt: Ich brauche also ein Motordrehmoment, dass mir auf die Reifen ein zusätzliches Antriebsmoment von 700 N liefert. Ma= ig*µg *ia*µa * Mm (Ma = Antriebsmoment; ig = Übersetzung Getriebe µg = Wirkungsgrad Getriebe ia= Übersetzung Achse µa= Wirkungsgrad Achse Mm = Motordrehmoment) Es tut mir jetzt auch fürchterlich leid, dass ich die Übersetzungen nicht im Kopf habe und mit Sicherheit nicht rumgooglen werde. Aber bevor du mir noch ein paar mal unterstellst, dass ich die Unwahrheit sage, dachte ich, teile ich ich dir mal mit das der Luftwiderstand nicht das einzige an der Berrechnung beteiligte ist, wenn man von der Geschwindigkeit auf den Verbrauch will. Es ist richtig das der Lufwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt, aber damit ist nicht alles erklärt, was den Verbrauch anbelangt. Um es zu komplettieren: Fl =(\rho* cw*A*v²)/2 (Fl= Kraft des Luftwiederstandes \rho= Luftdichte cw = Formfaktor A= Angriffsfläche v= Strömungsgeschwindigkeit(hier vereinfacht die Geschwindigkeit ohne Berücksichtigung des anteiligen gegen-od rückenwinds) Und mal nebenbei, der Rollwiderstand sind ungefähr 250-300N.
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) Geändert von LordMordred (07-11-2007 um 15:33 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
wenn Du da alle begriffen hast was Du da selber geschrieben hast in Deinem letzten Post kommst Du doch nicht umhin zuzugeben, dass Deine Aussage das der Verbrauch kaum steigt bei höhren Geschwindigkeit schlicht FALSCH ist - deswegen hat auch Bosoc recht wenn er das von Basti nicht glaubt.
Den größten Einfluss auf den Luftwiderstand hat die Fahrtgeschwindigkeit. Mit weitem Abstand folgen der Wert für die Form (cW) und der größte Querschnitt. Noch weniger stark hängt der Luftwiderstand von der Luftdichte ab. PS Auch mit "runden Bauformen" besiegt man die Physik übrigens nicht (ausser in Deutschland ![]() Geändert von raptorsf (07-11-2007 um 15:38 Uhr). |
#8
|
||||
|
||||
Ach nee, ich hab meinen Physik I und II - Schein geschenkt bekommen.
Ist in Ordnung mein Kleinwagen muss einfach die 1300 N aufbringen, idealerweise lassen wir dann noch den Hebel weg, dann wird aus dem max. Drehmoment auch nur ne Kraft und die ist max. 400N, dann ist das alles auch gar kein Problem mehr, weil dann die Fahrzeuge eh nicht schneller als 80 km/h fahren können. Luftwiderstand 250 + Rollwiderstand 250. Und alles ist gut. Du solltest eventuell, mal den Verbrauch bei der Beschleunigung von dem bei konstanter Geschwindigkeit trennen, denn um auf 200 zu kommen brauche ich kurzzeitig bis zu 20l, aber egal, wir haben ja jetzt eh festgestellt, das kein Fahrzeug schneller als 80 fahren kann, dann hat sich die Diskussion ja schon erledigt. Und nur die Gebirgsländer müssen über ein Tempolimit nachdenken, denn die können ja noch die Hangabtriebskraft nutzen.
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
2. Doch!
__________________
-->Reviews von Gamern für Gamer bei Gamer-Oase.de<--
Oh, isn't there someone else you can annoy? Friends? Family? Poisonous reptiles? - Manfred in Ice Age |