|
#1
|
||||
|
||||
Ich finde die Idee ehrlich gesagt nicht gut.
Das Problem an dieser "Kultur-Flatrate" ist nämlich die Frage was dies alles beinhaltet. In Tauschbörsen wird nämlich alles getauscht was sich irgendwie am Computer vervielfältigen lässt, nicht nur Musik. Es ist meiner Meinung nach einfach nicht möglich dies alles abzudecken. Soll diese Gebühr also nur für Musik gelten, oder für alles was über P2P getauscht wird? Wäre mit dieser Gebühr also alles gedeckt was man so an Musik, Filmen und Software herunterladen kann? Das kann niemals deren ganze Kosten decken. Wenn jetzt das saugen von Musik legal wäre, würde dann weniger Software verbreitet? Ich denke nicht, es hätte vermutlich eher den gegenteiligen Effekt. Jemand der bisher nichts getauscht hat (weil es illegal war) fängt nun an Musik zu tauschen. Dann entdeckt er plötzlich das es da auch noch andere Sachen gibt und fängt irgendwann auch damit an. Geändert von Magicq99 (23-02-2005 um 01:17 Uhr). |
#2
|
||||
|
||||
Punkt 1: Das wird alles wohl nie passieren.
Punkt 2: Sehen wir den Tatsachen mal ins Auge, die "Herde" an den P2P-Börsen hat keine wirkliche Ahnung, wie die ganze Warez-Sache abläuft. Der Punkt, auf den ich hinaus will: Wenn eine Releasergroup einen neuen Film anbietet, bietet sie Diebesgut an - davon kann man erst mal ausgehen. Und wenn ich jetzt meine 5 Euro Kulturflatrate bezahlt habe (mann, is das ein schlechter Name), was genau darf ich dann runterladen - eine gestohlene Pre-Screening-DVD des neuesten Actionfilms? Und wenn nicht, warum nicht? Mein Freund hat die Datei ja und wir dürfen ja, und ausserdem bezahl ich ja schliesslich dafür, so was runterladen zu dürfen.
__________________
I ELUCIDATE THE TRUTH OF A CASE FROM NOW ON! |