CommNews Forum Home  

Zurück   CnC Foren > Verschiedenes > Tech-Support / Tech-Talk

Antworten
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
  #1  
Alt 07-02-2005, 17:42
KnallfroschXXL KnallfroschXXL ist offline
Tarnpanzerlehrling

 
Registriert seit: Nov 2003
Ort: Hagen
Beiträge: 934
KnallfroschXXL hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
KnallfroschXXL eine Nachricht über ICQ schicken
Style: GLA
ich glaub, ich muss das nochmal anders schreiben. Es geht beim besagten transistor um einen IRFZ44. Das ist ein Mosfet (zeichnen sich besonders durch den gerinegn wieedrstand und die leistungslose ansteuerung aus).

Dieser Mosfet wird im schaltnetzteil betrieben und nicht zur audioverstärkung. d.h. er schaltet zwischen "voll durchgesteuert" und "voll gesperrt" hin und her. und das mit einer affenartiegn geschwindigkein.
Um und bei sind das 100kHz (100 000 mal in der sekunde). Das muss der dessahlt machen, damit die spule des schaltnetzteils einen höheren wiederstand (bei spulen steigt ja der blindwiederstand bei steigender frequenz) hat, weil ja sonst die endstufe die autobatterie kurzschließen würde.

Also ist die frage schon mal geklärt. Der Transistor hat des weiteen eine transit bzw. grenzfrequenz von 1/(12 + 80 + 44 + 45) ns. ( die zeit setz sich aus verschiedenn verzögerungszeiten und so zusammen) Das ergibt 5 524 861,87Hz. also 5.5 MHz. also bei weitem merh als die 100kHz, mit denen er betrieben wurde. Das schliest also einen höhern wiederstand aus.

Wenn du das datenblatt mal ansehen willst geh aus www.datasheetarchive.com und such mal nach irfz44. dann das erste ohen cross reference

des weiteren kommt noch hinzu, das der transistor nur immer zur hälfte der zeti mit 9 A belastet war. also nur einen (rund gerechneten) stromfluss von 4,5 A aushalten musste.
und er ist dabei abgebrannt. und zwar nicht nur einer...

edit: Spannungen liegen bei 13.8 V (autobatterie) und auch nur dann, wenn der transistor im gesperrten zustand ist.

Woher ich das weis: Ich studiere elektrotechnik an der fh in hagen und hab ne ausbildung als kommunikationselektroniker ( * angeb * )

edit2:
# o---------o---------------
# |
# |
# |
# |
# ||-+
# ||<-
--||-+
# |
# | .-------------. +-+--
# | | | A A
# C| |C '-----+ |
# C| |C .-----(-+
# C| |C | A A
# | | | +-+--
# | '-------------'
# |
# |
# |
# |
# |
# ------------o----------

so in der art siehs aus ( puh... ne höllen arbeit )
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit

Geändert von KnallfroschXXL (07-02-2005 um 17:52 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07-02-2005, 18:43
Benutzerbild von LordMordred
LordMordred LordMordred ist offline
A.a.D.

 
Registriert seit: May 2001
Ort: Heimat der Hülsenfrüchte
Beiträge: 7.889
LordMordred hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: LoMordred
Mal ne andere Frage, Spule mit Transistor schalten und Transistor raucht ohne Grund ab.
An eine Auslaufdiode für deine Spule, hast du aber schon gedacht. Denn andernfalls muss es deinen MOS-FET töten .

Ist aus deinem Schaltplan nicht so ganz ersichtlich.
__________________

_______________________________________________________________

"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799)
"Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965)
"Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07-02-2005, 20:46
KnallfroschXXL KnallfroschXXL ist offline
Tarnpanzerlehrling

 
Registriert seit: Nov 2003
Ort: Hagen
Beiträge: 934
KnallfroschXXL hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
KnallfroschXXL eine Nachricht über ICQ schicken
Style: GLA
das ist keine spule, sondern ein trafo, wie er in jedem schaltnetzteil vorhanden ist.
Das ganze ist eigentlich nen bisschen komplizierter... Der trafo hat 2 eingangswiklungen und die werden abwechseld gegen 12 und gegen mase verbunden, damit der trafo ne höhere leistung transformieren kann.

und der transistor raucht nicht ab, weil der intern schon ne freilaufdiode integriert hat.
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07-02-2005, 23:40
Benutzerbild von LordMordred
LordMordred LordMordred ist offline
A.a.D.

 
Registriert seit: May 2001
Ort: Heimat der Hülsenfrüchte
Beiträge: 7.889
LordMordred hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: LoMordred
Also als einfachsten wäre ein Spice-Schaltplan o.ä. denn Vermutungen über das Abrauchen anzustellen ist ein bisschen wage so. Denn es gibt eine Vielzahl von Gründen warum das Ding sich verabschiedet. Und so spekulationen ins Blaue ist immer so ne Sache. Klar wenn das ein Trafo ist braucht man keine Auslaufdiode, falls der Sekundärkreis geschlossen ist. Hmm ein Schaltnetzteil also, wie gesagt ohne einen Schaltplan sag ich gar nichts mehr
__________________

_______________________________________________________________

"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799)
"Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965)
"Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07-02-2005, 23:43
KnallfroschXXL KnallfroschXXL ist offline
Tarnpanzerlehrling

 
Registriert seit: Nov 2003
Ort: Hagen
Beiträge: 934
KnallfroschXXL hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
KnallfroschXXL eine Nachricht über ICQ schicken
Style: GLA
das problem iss ja eigentlich, das ein 49A, 80W transistor nicht im durchgeschalteten zustand bei 9 A abbrennen sollte, oder?
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07-02-2005, 23:52
Benutzerbild von LordMordred
LordMordred LordMordred ist offline
A.a.D.

 
Registriert seit: May 2001
Ort: Heimat der Hülsenfrüchte
Beiträge: 7.889
LordMordred hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: LoMordred
Er brennt also beim ersten Mal wenn du 9 A schaltest durch oder wie oft schaltest du bis er durchbrennt?
Und deine Rechnung ist leider nicht so ganz Richtig, denn wenn du die Rechnung richtig machen wolltest, müsstest du die Schaltleistung mit einbeziehen, die vorallem wenn Kondensatoren oder Spulen mit in der Schaltung sind erheblich sein können. Da müsstest dir die Schaltung schon auf einem Oszi anschauen, denn ich unterstelle, dass du den Strom und Spannung nur mit einem Schätzeisen(Digitalanzeiger) aufgenommen hast. der zeitlich Verlauf(vor allem bei 100kHz) ist hier sehr interessant.
__________________

_______________________________________________________________

"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799)
"Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965)
"Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08-02-2005, 00:02
KnallfroschXXL KnallfroschXXL ist offline
Tarnpanzerlehrling

 
Registriert seit: Nov 2003
Ort: Hagen
Beiträge: 934
KnallfroschXXL hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
KnallfroschXXL eine Nachricht über ICQ schicken
Style: GLA
die spannung ist osszillographiert. ist auch nen ganz gutes rechteck.

aber es geht drarum, das der transistor im durchgeschalteten zustand bei 9 A abbrennt. Die sind mit dem digitalmultimeter gemessen.

was anderes ist es in der endstufe, die kann ich nicht richtig messen, wohl aber die spannung am trafo, und die sieht gut aus. Das hab ich nur erwähnt, um zu verdeutclichen, das der strom ja nur zur hälfte der zeit fliest...

Und was mich auch noch irritiert ist, dass die transistoren werksseitig in der endstufe stecken, und wenn ich den gleichen typ bei reichelt kaufe, die transistoren sofort abflämmen...

noch nen beispiel: die firma reichelt verkauft normalerweise 15€ teuere transistoren für 6 €. wir natürlich: "boah ey, iss dat billig" und dann haben wir sofort welche gekauft. beim messen des hfe ist und aber nen gerigfügiger unterschied (faktor 10) aufgefallen. Und nicht nur bei einem. die dinger haben anstatt 1000 fach nur c.a. 100 fach verstärkt. und das kann und darf doch nicht sein, oder etwa doch??
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
Mit Zitat antworten
Antworten

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:35 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS

Affiliates
United Forum GetBoinKeD cnc.onlinewelten.de