#11
|
|||
|
|||
Moin Moin,
wieso denn ich??? also den Aurora gibt es so erst mal net. Das war in den 80ern mal ein Codename für die SR-71 (siehe Link von Vernichter). Über einen Prototypen ist dieses Flugzeug aber nie gekommen. Das Projekt wurde aufgrund von zu hoher Kosten 1989 eingestampft. Es gibt aber "viele" andere Beispiele für Überschallbomber (Jagdbomber ist ja sowieso klar). z.B. die TU-22 Blinder oder der Backfirebomber der Russen. bei den Amis wären da nur die B1-A oder B58 Hustler genannt. Wobei die B58 nur externe Waffenträger hatte. Über die Physik des Überschallfluges, braucht man eigentlich nicht viel zu sagen. Dies ist ja in den diversen Wissenschaftlichen Sendungen im Fernsehen schon breit diskutiert worden. Kurzfassung: Unterschallflugzeuge schieben eine Druck/Schallwelle, die sie durch ihren Vortrieb erzeugt haben vor sich her. Je schneller ein Flugzeug fliegt um so geringer werden die Abstände zw. den Wellen und um so höher wird der Druck. Erreicht ein Flugzeug Mach1 überlagern sich die Wellen und der Überschallknall (Machscher Kegel )entsteht. http://www.emg-haar.de/mach.htm Aufgrund des Druckes, den die Flugzeuge beim Eintritt in den Überschall überwinden müssen, haben solche Flugzeuge eine spezielle Konstruktion. Voraussetzung für den Überschallflug ist der sogenannte Deltaflügel. Dieser ist aber bei Start und Landung (im Langsamflug) von Nachteil, da dieser dort weniger Auftrieb erzeugt, als bei konventionellen Flugzeugen. Aus diesem Grund muß z.B. die Concorde mit Nachbrennern starten. Ebenfalls wird bei höherer Überschallgeschwindigkeit, wegen der Hitze, eine stabilere Außenhaut benötigt. Zu der Sache mit dem Bombenabwurf im Überschall, habe ich nix gefunden. Dies ist leider nirgends beschrieben. Ich weiß aber, das das abfeuern von, an externen Waffenträgern montierten, Raketen und Flugkörpern im Überschall problemlos möglich ist, da sich das Waffensystem ja bereits im Überschall befindet, einen eigenen Antrieb hat und auch für den Überschall konstruiert wurde. Schließlich werden dort Geschwindigkeiten von Mach 5-8 erreicht. ("Im Sturm" von Tom Clancy) Wie das mit den Normalen Altmodischen Bomben ist, kann ich Euch leider nicht sagen. Denke aber mal, das dies auch möglich ist. Sonst wäre der Sinn eines Überschallbombers ja wohl hinfällig. Nach dem Motto, ich bin da, schnell mal abbremsen und mich abschiessen lassen. Der Aurora im Spiel ist also nur wegen der Balancegründe so gestaltet und bremst deswegen ab. Allerdings gibt es auch sogenannte Bunker-Buster Bomben, die beim Aufschlag Überschallgeschwindigkeit haben. Diese wurden speziell für den 2. Golfkrieg (1991) entwickelt. http://www.bunker-harnekop.de/gbu_28.pdf Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. |