|
#1
|
||||
|
||||
Zum jetzigen Zeitpunkt halte ich noch nichts von Elektrofahrzeugen.
Hybrid bildet da eher meinen Favoriten. Auch Autogas steht auf meiner Liste. Wie lange soll das Stromtanken denn dauern ![]() Wer ein Eigenheim hat, kann sicher das Stromkabel in die Garage legen, und über Nacht den Accu aufladen. Wer schon nur ne Eigentumwohnung hat, oder in ner Mietskaserne wohnt, wird vor die erste Hürde gestellt. Selbst wenn Stromtanken eingeführt werden, hat wohl niemand Lust, stundenlang zu warten. Die beste Umsetzung ist für mich in diesem Modell zu finden. Nur wer ist bereit, soviel Geld auszugeben. |
#2
|
||||
|
||||
naja je nach anschluss wird das wohl schneller gehen, als stundenlang. Hybride sind nur der übergang und ich finder dafür, verbraucht der von dir genannte noch ganz schön viel. der toyota prius verbraucht als hybrid deutlich weniger.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt: Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war? |
#3
|
||||
|
||||
Mit dem Accutausch hätte ich so meine Bedenken.
Die nutzen sich ja auch ab. Um die 'Lebensdauer' zu erhöhen, sollte man sich an die Gebrauchsanweisung halten. Machen aber sicher nicht alle. So kommst Du dann mit deinen nagelneuen leeren Accus zur Tanke, und kriegst im Austausch schon 2 Jahre alte aufs Auge gedrückt, dessen Lebensdauer und Leistung schon nachgelassen haben. Zitat:
Wäre auch für mich der einzige Hybrid, der in Frage käme. Nur halte ich den Wirkungsgrad des LEXUS für besser. Bei einem Gewicht von über 2 tonnen und dann die Motorleistung, finde ich das beeindruckend. |
#4
|
||||
|
||||
Der komplette Akkutausch, ist bereits möglich und hat keine Nachteile gegenüber den fest eingebauten, der Tausch selbst kann aber nur in einer Service Station/Strom-Tankstelle vollautomatisch durchgeführt werden.
Natürlich wird es eine Gebrauchsanweisung für die Akkus geben, welche zwar Hinweise im Bezug auf "richtiges" Laden gibt, jedoch bei modernen Lithium-Ion Akkus wird dies durch die Ladeelektronik weitestgehend selbst gesteuert um das Optimum zu gewährleisten. Dennoch halte ich diese bisher nur für Langstrecken-PKW und E-LKW für sinnvoll. E-LKW: Auch wenn dieser LKW im Video über Kabel geladen wird, bietet es sich gerade bei den LKWs sehr gut an auch Tausch-Stationen von den Konstrukteuren zu berücksichtigen, denn da wo aktuell die Tanks sitzen könnten sehr gut Tausch Akkus platziert werden. Das normale laden mit Kabel setzte ich als Standard voraus. E-Auto: Generell wäre es wünschenswert wenn alle E-Autos ebenfalls mit Tausch-Akkus ausgestattet wären, jedoch ist dies aufgrund der "Zwangs-Konstruktion" bisher noch nicht wirklich sinnvoll. Die aktuellen Anstrengungen im Bereich der Akkus sind zwar auf einem sehr guten Weg aber längst nicht final im Bezug auf Bauformen und Kühlung. Was die Ladedauer/Reichweite betrifft: Dies ist natürlich abhängig von der Art und Weise der Nutzung, sowie auch den verschiedenen Fahrzeugen und deren Kapazitäten. Generell liegen hier die Angaben zwischen 4 und 10 Stunden unter Berücksichtigung des Lademodus. Die Reichweiten werden von 100 bis max. 450 Km angegeben.
__________________
Gruß AMD-Powered Geändert von AMD-Powered (14-06-2009 um 11:35 Uhr). |
#5
|
||||
|
||||
Ich denke, dass man in Zukunft auch weitere Fortschritte in bezug auf die Akkus machen wird. Tesla ist ja recht fleißig und hat mit dem Roadster schon einen erfolg in Amiland. Die neue Limosine von denen gefällt mir optisch auch sehr gut. Mal sehen, was bei der Kooperation zwischen Mercedes und Tesla rausspringt. Immerhin hat das kommende Tesla Model S eine laufzeit zwischen 260 und 480 km. Wird um die 43000 Euro kosten und kann auch gut mit aktuellen Familienlimosienen mithalten. Denn immerhin schaft das Model S den sprint von 0 auf 100 in knapp 6 sekunden. Die höchstgeschwindigkeit soll auf 210 km/h begrenzt werden, was meine Meinung nach völlig ausreichend ist.
![]() Der von dir gezeigte Akkutausch gefällt mir ziehmlich gut. Geht recht flott und man kann direkt weiterfahren.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt: Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war? |
#6
|
||||
|
||||
Der Accutausch sieht wirklich einfach aus.
Nur werden sich da viele einen abbrechen, den PKW in die richtige Position zu bringen. ^^ |
#7
|
||||
|
||||
ich glaub nicht, dass es ein problem sein wird. ich stell mir dass ganze wie eine wasschtraße vor, man fährt auf einen kettenzug und am akku befindet sich eine markierung. wenn diese markierung von einem scanner erfasst wird, stoppt das ganze automatisiert an der richtigen position.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt: Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war? |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Aber stimmt schon ist ziemlich schlecht gemacht, eigentlich eine gute Idee, nur wenn das nicht geändert wird, wird das nix mit Elekrotautos. Eine Idee wäre aber das man normal mit den dingern zur Tanke fährt, aber kein Benzin tanken muss, sondern einfach neue aufgeladene Accus rein. |