CommNews Forum Home  

Zurück   CnC Foren > Verschiedenes > Off-Topic

Antworten
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
  #1  
Alt 12-06-2009, 23:57
Benutzerbild von SailedAway
SailedAway SailedAway ist offline
Ex-Nick: CharlesBukowski
EVA Programmierer

 
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 2.578
SailedAway ist ein C...
Da stimme ich dir zu, technischen wären diese Fahrzeuge jetzt auch viel ausgereifter.

Meine Vorstellung wären ein E-Auto, dass seine Energie in Teilen wieder zurückgewinnt. Wie bereits bei Eisenbahnen im einsatz sollen die Fahrzeuge durch bremsvorgänge energie "zurück ins netz" speisen, also an den akku. kleine Gewinne könnten evtl. durch ein eingebautes miniwindkraftwerk erzeugt werden. durch den fahrtwind, wird eine kleine turbine angetrieben, die auch ein wenig energie an die batterien zurückgibt.

Ganz fantastisch wären natürlich nano solarzellen, die auf der gesamten karosserie sonnenenergie sammeln und den akku so zumindest auch ein wenig aufladen. Bis es diese gibt, könnte man die neu entwickelten Formbaren Solarwaver nehmen und zumindest das Dach als solches nutzen.

Evtl. kann man auch die Effizient der Antriebe durch verbesserte Steuerungen und neue Materialien erreichen.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt:
Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business

Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13-06-2009, 00:48
Benutzerbild von AMD-Powered
AMD-Powered AMD-Powered ist offline
Moderator

 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Nähe Frankfurt/Main
Beiträge: 7.036
AMD-Powered ist...
OL Nick: AMDPowered ID 175
Style: vBulletin Default
Energierückgewinnung beim Bremsen ist schon Standard.

Die formbaren Solarwaver nur noch eine Frage der Zeit, da aktuell noch zu teuer.

Was die Effizienz betrifft ist heute schon ein sehr hohes Maß erreicht:
Verbrennungsmotoren bis zu 40%
Elektromotoren ab 80% aufwärts

Hierzu hat Michelin bereits ein eigenes Konzept welches Antrieb, Bremse und Federung ins sich vereint vorgestellt.

Somit haben Elektro-Fahrzeuge mit modernisierter Technologie bereits heute die Effizienz von reinen Verbrennern weit überholt.

Der aktuelle Schwachpunkt liegt "nur" in der Reichweite, weshalb ja auch Hybriden gut im Kurs liegen.
Wenn man es aber mal realistisch betrachtet: Es werden über 75% der Fahrzeuge in Deutschland auf Kurzstrecken mit unter 50 Km/Tag bewegt und somit hat bereit heute jedes E-Auto die unübertroffene Energiebilanz.
Wenn die Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen Akkus bei gleicher Effizienz aber geringerem Gewicht erreicht wird sind selbst die Hybriden und die reinen Verbrenner überflüssig.

Da nun endlich die Zeit der technischen Gegebenheiten des Wandels, sowie auch des Umdenken der Menschen stattgefunden hat, wird dies nur eine Frage der Zeit sein bis das aktuelle Optimum erreicht ist.
__________________
Gruß AMD-Powered

Geändert von AMD-Powered (13-06-2009 um 01:27 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13-06-2009, 11:49
Benutzerbild von SailedAway
SailedAway SailedAway ist offline
Ex-Nick: CharlesBukowski
EVA Programmierer

 
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 2.578
SailedAway ist ein C...
ja das elektromotoren einen sehr hohen wirkungsgrad haben ist mir bekannt. Aber trotzdem gibt es immer irgendwelche feinheiten und verbesserungen, die ihn vielleicht noch ein tick besser machen können. Natürlich sind die modernen geschichten wie die formbaren waver noch sehr teuer, aber die industrie ist jetzt am zug, wer jetzt bereit ist viel zu investieren wird später davon profetieren.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt:
Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business

Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13-06-2009, 16:18
Benutzerbild von Germane45
Germane45 Germane45 ist offline
ドイツ人-Admin

 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 21.505
Germane45 ist ein C...
OL Nick: Germane45
Zum jetzigen Zeitpunkt halte ich noch nichts von Elektrofahrzeugen.
Hybrid bildet da eher meinen Favoriten.
Auch Autogas steht auf meiner Liste.

Wie lange soll das Stromtanken denn dauern

Wer ein Eigenheim hat, kann sicher das Stromkabel in die Garage legen, und über Nacht den Accu aufladen.

Wer schon nur ne Eigentumwohnung hat, oder in ner Mietskaserne wohnt, wird vor die erste Hürde gestellt.
Selbst wenn Stromtanken eingeführt werden, hat wohl niemand Lust, stundenlang zu warten.

Die beste Umsetzung ist für mich in diesem
Modell zu finden.

Nur wer ist bereit, soviel Geld auszugeben.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13-06-2009, 17:29
Benutzerbild von SailedAway
SailedAway SailedAway ist offline
Ex-Nick: CharlesBukowski
EVA Programmierer

 
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 2.578
SailedAway ist ein C...
naja je nach anschluss wird das wohl schneller gehen, als stundenlang. Hybride sind nur der übergang und ich finder dafür, verbraucht der von dir genannte noch ganz schön viel. der toyota prius verbraucht als hybrid deutlich weniger.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt:
Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business

Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14-06-2009, 09:16
Benutzerbild von Germane45
Germane45 Germane45 ist offline
ドイツ人-Admin

 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 21.505
Germane45 ist ein C...
OL Nick: Germane45
Mit dem Accutausch hätte ich so meine Bedenken.
Die nutzen sich ja auch ab.
Um die 'Lebensdauer' zu erhöhen, sollte man sich an die Gebrauchsanweisung halten.
Machen aber sicher nicht alle.

So kommst Du dann mit deinen nagelneuen leeren Accus zur Tanke, und kriegst im Austausch schon 2 Jahre alte aufs Auge gedrückt, dessen Lebensdauer und Leistung schon nachgelassen haben.


Zitat:
Zitat von SailedAway Beitrag anzeigen
Hybride sind nur der übergang und ich finder dafür, verbraucht der von dir genannte noch ganz schön viel. der toyota prius verbraucht als hybrid deutlich weniger.
Der Prius ist vom Preis/Leistungsverhältnis sicherlich die bessere Wahl.
Wäre auch für mich der einzige Hybrid, der in Frage käme.
Nur halte ich den Wirkungsgrad des LEXUS für besser.
Bei einem Gewicht von über 2 tonnen und dann die Motorleistung, finde ich das beeindruckend.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14-06-2009, 11:32
Benutzerbild von AMD-Powered
AMD-Powered AMD-Powered ist offline
Moderator

 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Nähe Frankfurt/Main
Beiträge: 7.036
AMD-Powered ist...
OL Nick: AMDPowered ID 175
Style: vBulletin Default
Der komplette Akkutausch, ist bereits möglich und hat keine Nachteile gegenüber den fest eingebauten, der Tausch selbst kann aber nur in einer Service Station/Strom-Tankstelle vollautomatisch durchgeführt werden.
Natürlich wird es eine Gebrauchsanweisung für die Akkus geben, welche zwar Hinweise im Bezug auf "richtiges" Laden gibt, jedoch bei modernen Lithium-Ion Akkus wird dies durch die Ladeelektronik weitestgehend selbst gesteuert um das Optimum zu gewährleisten.



Dennoch halte ich diese bisher nur für Langstrecken-PKW und E-LKW für sinnvoll.



E-LKW:
Auch wenn dieser LKW im Video über Kabel geladen wird, bietet es sich gerade bei den LKWs sehr gut an auch Tausch-Stationen von den Konstrukteuren zu berücksichtigen, denn da wo aktuell die Tanks sitzen könnten sehr gut Tausch Akkus platziert werden. Das normale laden mit Kabel setzte ich als Standard voraus.

E-Auto:
Generell wäre es wünschenswert wenn alle E-Autos ebenfalls mit Tausch-Akkus ausgestattet wären, jedoch ist dies aufgrund der "Zwangs-Konstruktion" bisher noch nicht wirklich sinnvoll.
Die aktuellen Anstrengungen im Bereich der Akkus sind zwar auf einem sehr guten Weg aber längst nicht final im Bezug auf Bauformen und Kühlung.


Was die Ladedauer/Reichweite betrifft:
Dies ist natürlich abhängig von der Art und Weise der Nutzung, sowie auch den verschiedenen Fahrzeugen und deren Kapazitäten.
Generell liegen hier die Angaben zwischen 4 und 10 Stunden unter Berücksichtigung des Lademodus.
Die Reichweiten werden von 100 bis max. 450 Km angegeben.
__________________
Gruß AMD-Powered

Geändert von AMD-Powered (14-06-2009 um 11:35 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13-06-2009, 23:01
Benutzerbild von Mitdaun
Mitdaun Mitdaun ist offline
Masterchief

 
Registriert seit: Dec 2000
Beiträge: 12.584
Mitdaun hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Style: China
Zitat:
Zitat von Germane45 Beitrag anzeigen
Wie lange soll das Stromtanken denn dauern

Wer ein Eigenheim hat, kann sicher das Stromkabel in die Garage legen, und über Nacht den Accu aufladen.

Wer schon nur ne Eigentumwohnung hat, oder in ner Mietskaserne wohnt, wird vor die erste Hürde gestellt.
Selbst wenn Stromtanken eingeführt wer
Muss nicht immer schlecht sein, stelle mir da so ein Beruf vor wo man alleine in ein Haus ist, meinetwegen in der Nachtschicht, dann kannst du immer über nacht dein Accu aufladen und musst nix mehr selber bezahlen, ausser wenn man selbst Urlaub hat

Aber stimmt schon ist ziemlich schlecht gemacht, eigentlich eine gute Idee, nur wenn das nicht geändert wird, wird das nix mit Elekrotautos.

Eine Idee wäre aber das man normal mit den dingern zur Tanke fährt, aber kein Benzin tanken muss, sondern einfach neue aufgeladene Accus rein.
Mit Zitat antworten
Antworten

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS

Affiliates
United Forum GetBoinKeD cnc.onlinewelten.de