|
#1
|
||||
|
||||
So etwas will mir einfach nicht in den Kopf
![]() Zitat:
Warum aber sollte VW plötzlich 150% mehr Wert sein - nur weil Porsche noch ein paar Aktien kauft. (Ja, ich verstehe das Prinzip schon... das meine ich nicht!) Verkauft VW deswegen jetzt plötzlich mehr Autos? Sind die deswegen vor dem ganzen gefeit - oder was? Der Finanzmarkt führt sich mit so etwas in meinen Augen komplett ad Absurdum. *kopfschüttel* http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,586855,00.html
__________________
Zitat:
Geändert von Sven (28-10-2008 um 00:34 Uhr). |
#2
|
||||
|
||||
Put Optionen 4tw
![]() Naja mal im Ernst, sowas gehört nunmal einfach zum System und da muss man nun hald durch. Klar, der Auslöser des Ganzen lässt einem vielleicht ein bisschen wütend werden aber passiert wäre es so oder so. Es ist auch normal dass in solchen Phasen der Staat einspringen muss, klar ist es nicht wirklich fair wenn Gewinne an Private gehen und für die Verluste dann alle einstehen müssen, aber letztendlich waren wir alle gierig und wir alle wollten möglichst viel Geld verdienen und keiner Fragt wirklich wo das Geld herkommt. Die Gier geht weit über die Grossanleger und Manager hinaus... ich kenne in meinem Umfeld(mich mit einbezogen) eigentlich niemand der sein Vermögen in Gold im Keller lagert, alle haben es in irgendwelchen Finanzprodukten angelegt und alle wollten nur einfach einen möglichst grossen Profit daraus schlagen. Dumm ist nur, dass in den letzten Jahren immer lieber wie wild bei den Steuern gespaart wurde(ich kann beim besten Willen nicht verstehen weshalb alle Leute immer tiefere Steuern wollen... letztendlich bringt das nur den reichsten paar % wirklich etwas, aber da sind wir wieder bei der Gier), anstatt Staatsschulden zu tilgen, die unausweichliche Verschuldung des Staates während einer Rezession hat so einfach die grösseren Folgen als wenn man in den Jahren zuvor systematisch die Schulden abgebaut hätte. Ich hoffe einfach, dass die Gesellschaftlichen und Finanzpolitischen Änderungen, welche durch die Kriese ausgelöst wurden ein bisschen länger anhalten als nur 2-3 Jahre. Dass sogar Leute wie Alan Greenspan ihre lange vertretenen Ansichten revidieren lässt hoffen: http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtsc...1.1168828.html |