|
#1
|
||||
|
||||
Netzwerkkabel geschirmt <-> ungeschirmt
Gestern hat mir wieder mal mein Ethernet-Kabel zerbröselt, glücklicherweise gabs im Supermarkt welche. Die waren allerdings alle ungeschirmt. Wenns ungeschirmte gibt, gibts sicherlich auch geschirmte, aber was heißt das eigentlich? Also gegen was wird da geschirmt bzw. nicht geschirmt? Und wozu braucht man geschirmte?
PS: Google hilft da nix, es kommen nur Händler-Seiten raus...
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Ein Ethernetkabel besteht ja aus mehreren Einzelkabeln. Diese Kabel verlaufen sehr nahe beeinander; wenn ein Ethernetkabel als "shielded" angegeben wird, so ist ein zusätzliches, schützendes "Schild", also eine Abschirmung um die Kabel gelegt worden, was Fehlern vorbeugt (stell es dir wie vor wie Statik beim Radio). Unshielded hat dieses Schutzschirm nicht. Ob es zwingendermassen notwendig ist, naja, darüber kann man streiten... ich persönlich hab eigentlich bisher nur shielded verwandt und bin damit sehr gut gefahren, ich kann dir also keine "unshielded"-Erfahrungsberichte bieten, sondern nur Theorie
![]()
__________________
I ELUCIDATE THE TRUTH OF A CASE FROM NOW ON! |
#3
|
|||
|
|||
Genau, bei unshielded Kabeln können die Signale beeinflußt sprich verfälscht werden. Ob es passiert, ist von einer Reihe von Möglichkeiten abhängig.
Willst du auf Nummer sicher gehen, dann verwende shielded. Die Mehrkosten sind idR völlig irrelevant.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, eventuell verstehst du es leichter wenn du dir mal ein Koax-kabel anschaust ![]() Ob die Schirmung jetzt die Leiter untereinander schirmt oder nach aussen ist zwar vom Prinzip her das gleiche, ich bin jetzt mir nur nicht sicher ob sich die Schirmung wirklich auf die Adern untereinander bezieht oder auf eine äussere Schirmung.
__________________
![]() _______________________________________________________________ "Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muß anders werden, wenn es gut werden soll."(Georg Christoph Lichtenberg *1742 †1799) "Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen." (Winston Churchill *1874 †1965) "Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend unterbrechen, nennt man eine Diskussion." (Charles Tschopp *1899 †1982) |
#5
|
||||
|
||||
Also soweit ich weis werden shilded-kabel nur an orten eingesetzt, wo es zwingend erforvorderlich ist - z.B. bei starken magnetfeldern, störfeldern, wenn kabel neben stromleitungen ab 400 V verlegt werden etc.
|
#6
|
||||
|
||||
Der Schirm wirkt wie ein Farraday'scher Käfig. Nach innen kommt halt kein Elektrisches (Stör-)Feld, deshalb kann man da auch Daten ungestört transportieren. Ich denke aber, dass geschirmt erst interessant wird, bei den Sachen, die Bang schon erwähnt hat und bei langen Leitungslängen und/oder größeren Datenraten ( 1000 MBit zB ... )
|
#7
|
||||
|
||||
Ok, danke. Ich probiers jetzt erstmal mit dem unscreened, wenns irgendwelche Fehler produziert kann ich ja nächste Woche immernoch ein neues kaufen.
Dachte nur zuerst, das mit schirmen jetzt sowas zwecks Strahlung, Bildschirmstörungen o.Ä. gemeint sein könnte.
__________________
![]() |
#8
|
||||
|
||||
die schirmung ist gegen externe störungen. es ist ja so, dass ein kabel immer wie eine antenne wirkt und je länger das kabel ist, desto mehr fängt diese antenne auf. und es gibt genug wellen, die durch die luft schwirren und stören können. die folie oder das das drahtgeflecht wird geerdet und so kommen die störungen nicht ins innere.
im inneren werden die kabel verdreht um nebensprechen zu verhindern. gibt ja diese rechte daumenregel aus der physik für magnetfelder. wenn man nun 2 unterschiedliche felder nebeneinander legt heben sie sich gegenseitig auf. das macht man gegen interne störungen.
__________________
C3H6O Aceton Burning squirrel Und nicht vergessen: Dieser Beitrag hat Superkuh-Kräfte! |