#1
|
||||
|
||||
1000 MBit Netzwerkkabel
Halllo leute ich hab ein Problem. ICh möchte mir eine netzwerkkarte kaufen die eine Übertragungsrate von 1000 MBIT hat. Was für ein kabel brauch ich da? KAnn ich da ein ganz normales kabel benutzen oder muss ich ein spezielles kabel kaufen.
Ist wichtig MFG Speedy
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Extra Gut geschirmtes also Cat 7 oder so ...
Aber dein PC schauft es nie so viele Daten zur verfügung zu stellen ![]() Außerdem braucht man auch noch einen Switch dafür und die gibts erst ab ca 200€ aufwerts ![]() Die kabel gibst relativ billig unter www.reichelt.de ![]() |
#3
|
||||
|
||||
danke
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
Wenigstens kann man seine Festplattengeschwindigkeit voll ausnutzen...
Apros Switch... hol dir doch einfach nen gekreuztes Kabel und verbinde die Rechner, oder willst mehr als 2 verbinden?
__________________
Hier klicken, um meine binäre Dampfmaschine zu sehen... Update: besserer Skin Hier geht es zu meiner Homepage. Update: Version 1.3 des Warcraft RPG's "Die Questinsel" + C&C: AR2 (und Yuris Rache) Modifikation "Advance Commands" >>>>> Wikipedia Lexikon <<<<< |
#5
|
||||
|
||||
Für 1000BaseT werden "normale" Kat. 5 Kabel verwendet.
Ein entsprechender 5 Port Switch sollte um die 80 €uronen kosten. Einfach unglaublich ... Gruss
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Sorry fürs doppel Post.
Habe grade in den Pearl Katalog gesehen. Dort gibt es ein 1GBit Pack für 129,90 €. Besteht aus 2 x GBit Netzwerkkarten, einen 5 Port GBit Switch und 2 x Kat. 5, 5m Patchkabeln. Eine 1GBit Netzwerkkarte kostet dort einzeln übrigen 29,90 €. Soll nicht die grosse Werbung sein. Das Zeugs wird es dann woanders sicherlich noch einen Tick günstiger geben. Soll nur ein Anhaltspunkt sein.
__________________
![]() |
#7
|
|||
|
|||
was fuern Cat5 ?
Cat 5 Class D oder Cat 5E ? |
#8
|
||||
|
||||
Keine Katzen in die Netzwerkkarte stecken, wir sind in D
![]() Kat. 5 und Kat. 5e sind beide Class D. Du hast natürlich Recht. Es war ungenau. Es sind Kat. 5e Kabel. Ich habe aber seit Jahren keine Kat. 5 Patchkabel mehr gesehen (Bis da eigentlich auch nur im Buch). Na fürs ISDN Telefon vielleicht. Es werden auch 8 durch konnektierte Leitungen benötigt. Bei Verlegekabeln mag es eine Rolle spielen. Vor allen bei Dosen, auf welche nur 4 Adern aufgelegt wurden/werden. So reicht ein normales S/UTP Kat5(e) Kabel. Also eine einfaches Kat 5(e) Patchkabel mit einfachen Schirm.
__________________
![]() |
#9
|
||||
|
||||
Nur kurz zu den Netzwerkkarten - ich denk mal die sind PCI-64? also haben nen breiteren anschluss? Weil - mit nem normalen PCI-Bus und normalen Festplatten wirst du nen gbit-Lan NIE ausnutzen. Das sind theoretische 125 MB/sec und dein PCI-Bus bietet 133 MB/sec für ALLE geräte. Von normalen Platten mit vielleicht 10-60 MB/sec ganz zu schweigen. Also richtig lohnen tut sich das nur mit Raids und nem Workstation/Server Mainboard mit PCI-64 bus oder sonstwas. Aber das nur zur Info. Funktionieren wird es, und mehr als aus nem 100Mbit-Netzwerk wirst du je nach platten wohl schon rausholen können. Nur das du dich nicht wunderst warum er nicht auf die vollen 125 mb/sec kommt.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#10
|
||||
|
||||
Also würde es nach eurer Theorie reichen, wenn ich 2 von diesen karten hätte und ein ganz normales patchkabel?
Aber vielen dank für eure Auskünfte
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
GBit Netzwerkarten gibt es ab ca 20€ ![]() |
#12
|
||||
|
||||
c't 22/03 ?
Was unterscheidet denn nun einen guten von einen schlechten Switch? Die c't hat zwei Messgrössen getestet. Geschwindigkeit und Lautstärke. Ergebnis: Alle gleich schnell. Aber Lüfter teilweise sehr laut. Der Switch bei Pearl, wird bestimmt auf Standard-Technik setzen und er hat keinen Lüfter. Ist es nun ein guter oder ein schlechter Switch. Ich tippe auf gut. Weil gleich schnell und sehr leise ![]() Er ist billiger weil es ein 5 Port Switch ist, während die c't nur 8 Port Switches getestet hat. Übrigens @chAos getestet hat die c't an Kat.5 (ohne e) Installations-Kabel, der Praxis Tauglichkeit wegen. -------- Ein 1GBit Karte für 20€ wo gibt es die denn? Suche sowieso noch einen Shop mit günstigen Netzkomponenten und guter Auswahl. @Speedy Mit 1000BaseT gibt es eine besondere Neuerung. Aktive Netzkomponenten (wie ein Switch z.B.) müssen das Feature Auto Crossing besitzen. Das heisst, dass es bei diesen Geräten egal ist, ob du ein normales Patchkabel oder ein gekreuztes verwendest. Ob dieses Feature aber auch von Netzwerkkarten unterstützt wird, weiss ich nicht. Es würde ein gekreuztes (Crossover) Kabel benötigt werden. Da 1000BaseT auch alle Adern eines Kabels nutzt, weiss ich noch nicht mal 100% ob du mit diesen Kabel eine Verbindung zwischen zwei PCs herstellen kannst. Ich denke schon, aber vielleicht weiss es jemand sicher. Ansonsten kannst Du zur Verkabelung alle Kat.5 Kabel mit Schirm und 8 Adern verwenden (S/UTP). (100BaseT benutzt nur 4 Adern, 3,4,5 & 6) Möchtest Du nicht auf beiden Rechnern gleichzeitig DSL nutzen? Einen DSL Router könntest Du einfach an einen Switch(Dieser muss dazu die Geschwindigkeit automatisch erkennen können, ist ein Feature welches in der Regel jeder S. unterstützt) anschliessen, jeder Rechner in Netz hätte dann freien Zugang zum I Net.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (20-11-2003 um 21:37 Uhr). |
#13
|
||||
|
||||
Also bei www.reichelt.de gab es mal eine Netzwerkkarte für ca 18€, musst halt mal schaun
![]() Dort gibt es auch relativ billige Netzwerkkabel ![]() Aber für was braucht man dann cat 7 bzw Cat 6 Kabel? ich Dachte die wären für 1 Gbit ![]() |
#14
|
||||
|
||||
Zitat:
Und doch ist es sinnvoll diese im kommerziellen Bereich zu verwenden. Weil sie zukunftssicher sind. Wenn Gebäude verkabelt werden, dann erwarten die Betreiber, dass das Netz über eine gewisse Zeit den Stand der Technik entspricht. Eben weil neu Verkabelungen in Gebäuden mit hohen Aufwand verbunden sind. Kat. 6 und Kat. 7 sind in dieser hinsicht konzipiert und werden mal Cabel Sharing Dienste und höhere Transferleistugen ermöglichen. Es gibt noch einige Verwendungszwecke, welche per Definition Kat.6 Kat.7 Leitungen voraussetzen. ATM Netze z.B. Aber im LAN ist es nur die Zukunftssicherheit. Danke für den Tipp mit Reichelt, sind da wirklich günstig.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (20-11-2003 um 23:45 Uhr). |
#15
|
|||
|
|||
so hab auch gleich wieder paar fragen, bei so erfahren leuten muss man gleich die ijnfos holen brauch man nicht im fachmarkt sich mit nem mitarbeiter rumzustreiten was besser is.
also ich wil mir zuhause ein netzwerk einrichten, da meine eltern ein büro im keller haben. dass sind 2 rechner im keller ein recher im erdgeschoss ein rechner im dachgeschoss (meiner, hauptrechner) so dass ganze soll verkabelt werden da wir gerade am umbauen sind, über die kabel laufen nur internet (dsl) und drucker. also ich hab in allen rechnern 100er karten und bracuhe noch dass passende switch (5er) dazu, wer eins hat bitte mal anbieten. nun habe ich ein problem, da ich der hauptrechner sein will, wollte ich dsl in meinem zimmer anschliesen und den rest per netzwerk in den keller. nun is dass problem dass ich ab und zu meinen rechner mal ,mit zu nem freund nehme und dann ja dass komplette internet wegfallen würde. als hab ich mich entschlossen meinen alten 233 mhz rechner wieder auszukramen und als gateway zu nutzen. jetzt hab ich aber die frage was für ein kabel muss ich dazu nutzen ? wie ich gesehen hab gibt es da ja 100000 kabel sorten. also kurzzusammengefasst 5 rechner ca 40 m kabel switch weiss jemand preisse? funzt dass so wie ich es mir denke ? hab ich noch was vergessen ? ok also recht herzlichen dank als mal im voraus. ![]() ![]() s
__________________
![]() |
#16
|
||||
|
||||
Ihr wohnt in einen Einfamilien Haus?
Und der Telekom Anschluss kommt bei Dir im Zimmer an? Nicht im Keller? Ich würde empfehlen, dass Ihr euch einen kleinen DSL Router anschaffst. Dann hast Du keine Probleme einen Router aufzusetzen, er verteilt das Inet im Lan, ihr verbraucht weniger Strom und ein Switch ist auch schon eingebaut. Die DSL Router sind voll Management fähig, du kannst also z.B. über einen Web Browser die eingebaute Firewall konfigurieren. Diese DSL Router gibt es auch mit eingebauten Printserver. So dass der Drucker am Router mit angeschlossen werden kann und somit immer aus dem Netz erreichbar ist, ohne dass ein bestimmter PC eingeschaltet sein muss. Das Hauptargument für einen DSL Router ist der Preis. Ein empfehlenswerter SMC Barricade 7004VBR sollte so um die 35,00 € kosten. Dieser ist mit einem 4 Port Switch ausgestattet. Ein SMC Barricade 7004ABR bietet die gleichen Features, dazu aber noch einen parallelen Printserver und kostet 60,00 €. Es gibt auch DSL Router mit einem USB Printserver. Einen Preis und Typ habe ich aber nicht im Kopf. - Zu den Kabeln. Ordentlich wäre es wenn Kat. 5 Verlegekabel verwendet werden würden. Diese würden auf ein entsprechende Dose geführt werden, wo du dann über einen Patchkabel am einen Ende den Router anschließt, am anderen Ende den PC. Die maximale Länge dieses Konstrukts von 100m dürfte bei euch keine Rolle spielen. Bei Verlegekabeln ist drauf zu achten, dass diese Kat. 5e entsprechen und dass auch tatsächlich 8 Adern auf die Dose aufgeschaltet werden. Eine Dose kostet bei www.reichelt.de 3,30 €, 100m Verlegekabel 58,00 € - Die praktischere Möglichkeit ist es einfach längere Patchkabel zu nutzen und diese direkt vom Router zu den PCs zu legen. Auch da reichen einfache Kat. 5 Patchkabel. Patchkabel Kat.5 20m kosten rund 10,00 € - Die dritte Variante ist die einfachste aber auch die teuerste. Es ist natürlich auch möglich per WLAN im Haus zu arbeiten, hätte den Vorteil dass Überhaupt keine Kabel verlegt werden müssen. Für Eure Anwendung reicht auch der 11Mbit schnelle IEEE 802.11 Standard aus. Hätte den Vorteil, dass der benötigte Router und die Netzwerkkarten ein wenig preiswerter sind, als die aktuellen schnelleren Karten nach IEEE 802.11b Standard. Preise habe ich aber nicht im Kopf. Wenn Ihr nun doch deinen 2. PC als Router nutzten möchtet. Dann musst Du Dir erstmal Gedanken machen, wie Du diesen betreiben möchtest. Ich würde den OneDisk Router empfehlen http://www.fli4l.de/ . Ist kostenlos und einfach pflegeleicht. Du bräuchtest einen Hub oder Switch, wobei es keinen Vorteil bietet bei eurer Konfigurationen einen Switch zu verwenden. Da kann man wirklich nach dem Preis kaufen. Dieser sollte sich um die 20,00 € bewegen. Die Verkabelung ist ansonsten mit dem DSL Router identisch.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (25-11-2003 um 12:47 Uhr). |
#17
|
|||
|
|||
omg
dass is ja supi. also ich fasse noch mal schnell zusammen. 50m kabel kat5e/oder patch cabel. router oder switch (wo is da der unterschied?) erm ja und isdn kommt auch ins haus, also die telekom dose is im keller, aber da ich ja den muli aufen pc hab will ich net mit ner low id hinter dem router herlahmen, deswegen sollte mein rechner vor dem geschützen netzwerk hängen. ausdem grund muss dass kabel ja erst hoch in mein zimmer und dann wieder runter in den keller in die büroräume. ich lacht bestimmt alle dass is für euch ja kindergram ![]() für mich is dass ne lebensaufgabe ![]() aber ich hab nen guten bekannten der schafft bei der telekom der kann mir alles verdrahten, geht eben nur um die gerätschaften. und ob es so wie ich mir es gedacht habe überhaupt möglich ist. thx nochmal s
__________________
![]() |
#18
|
||||
|
||||
Vielleicht klären wir erstmal dein Konzept.
Es ist im LAN überhaupt nicht interessant, welche IP ein Rechner hat. Alle IP Adressen sind erstmal gleichwertig. Auch die Position, also der Port an dem der Rechner angeschlossen ist, ist völlig unerheblich. Jegliche Einschränkung die in einem Netz existiert ist konfigurierbar und von Dir zu steuern. Allerdings! Die einzige Möglichkeit die besteht, dass du mit der vom Provider verteilten IP Adresse direkt arbeitest, während der Rest im LAN sich befindet, ist dass Du selber am Router PC arbeitest. Dass kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, weil du zum einen natürlich durch die Router Funktion einbußen am eigenen Rechner hättest. Außerdem natürlich dann das Netz von Deinen Rechner abhängig ist. Diese Konfiguration macht, gelinde gesagt, auch nur dann Sinn, wenn kein Geld und keine Zeit für einen extra Router da ist. Sobald du einen eigenen Router im Netz hast, dann definiertst Du Deinen Rechner in der DMZ des Routers, d.h. dass alle Inet Anfragen die, du bei der Router Konfiguration vergessen hast zu definieren (Oder weil du sie einfach nicht kennst) auf deinen Rechner weitergeleitet werden. Hat den Vorteil, dass du quasi den gleichen Komfort hättest, als wärst Du direkt am Provider angebunden. (Hat auch den Nachteil, dass Dein Rechner nicht so geschützt ist, wie es den möglich wäre). Für diese DMZ Konfiguration ist es völlig egal, wo Dein Rechner sich im Netz befindet. Der Router sollte in der Nähe des DSL Modems sein. Also im Keller. Dort steht bestimmt auch der Netzwerk Drucker, so dass du zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen kannst. Aus dem Keller würde Sternförmig die Verkabelung in das Haus gehen. D.h. für jeden Rechner im Haus 2 Netzwerkdosen, 2 x Kat. 5 Patchkabel (kurz) und Kat. 5e Verlegekabel in entsprechender Länge. Ausserdem benötigst Du einen DSL Router. Alternativ kannst du aus dem Keller lange Patchkabel direkt in die entsprechende Zimmer ziehen.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (25-11-2003 um 13:59 Uhr). |
#19
|
|||
|
|||
mh hab mir da mal die preise angesehen.
naja es sollte möglichst billig bleiben da ich unbedingt DSl haben wollte und somit auch die hardware bezahlen muss. mh was macht ein router eigentlich genau? (im vergleich zu einen switch) ich hatte es mir so vorgestellt. einmal einen 486 als netztrechner der permanent am netzt hängt, und sonst nix zu machen hat, dh auch nur ein 486 und dahinter die einzelnen rechner. so war es gedacht. ich glaub ich muss dass von einem fachmann machen lassen. dass is ja mehr stress als ich dachte. dann noch ne frage was kostet sowas ca. insgesamt ? also kabel , gerätschaften etc. hat dass schonmal jem,and gemacht ? also privat zuhause. und kommen evtl noch probleme auf mich zu die ich net bedacht hab? s
__________________
![]() |
#20
|
||||
|
||||
Zur Frage nach dem Unterschied zwischen Router und Switch ist nicht einfach und allgemein verständlich zu beantworten. Ich versuche es mal trotzdem.
Im Grunde musst Du Dir einen Switch als Netzwerkverteiler vorstellen. Alle angeschlossenen Geräte haben untereinander die Zugriffsmöglichkeit. Ein Switch hat deshalb möglichst viele Anschlüsse für Geräte die man parallel betreiben möchte. Da diese Verteilungsaufgabe recht trivial ist muss so ein Switch nicht konfiguriert werden. Der Router verbindet zwei Netzwerke mit einander. Ein idealer Router hat also genau zwei Netzwerkanschlüsse. Einen für das eine Netz und einen weiteren für das zweite Netz. Die Aufgabe des Routers ist nun festzustellen, ob ein Zugriff eines Gerätes für ein Ziel des ersten Netzes oder für ein Ziel des zweiten Netzes bestimmt ist. Diese Aufgabe ist alles andere als trivial, deshalb muss solch einen Router gesagt werden, wie er diese Zugriffe auseinander halten kann. Der Router selber gibt sich für das erste Netz, als auch für das zweite Netz jeweils als ein angeschlossenes Gerät aus. Jetzt die entscheidende Frage: Warum ist es nicht möglich einfach so einen einfachen Netzwerkverteiler (Switch) an das DSL Moden anzuschließen und alle zu benutzenden PCs daran anzuschließen? Es gibt nur eine simple Antwort auf diese Frage: Weil Du nur den Zugang für ein Gerät(PC) beim Provider bezahlst. Es wäre ohne weiteres möglich einen Switch an das DSL Moden anzuschließen, um viele PCs an diesen betreiben zu können. Dein INet Provider unterbindet dies und wird immer nur einen dieser angeschlossenen PCs bedienen. Diese Zugangsbeschränkung bezahlst Du sogar noch jeden Monat mit. Das PPPoE Protokoll welches im allgemeinen für den DSL Zugang genutzt wird hat nur zwei Aufgaben. 1. Aufzupassen das du nicht mehr als einen PC betreibst und zweitens das Datenvolumen und die benutzte Zeit zu erfassen. Du bezahlst es mit, weil es einen Teil der von dir bezahlten Bandbreite für diese Aufgaben nutzt, es macht also deinen INet Zugang langsamer. OK. Ein Router hat zwei Netzwerkanschlüsse. Diese bräuchte dein 486er Router auch. Also müsste eine zweite Netzwerkkarte eingebaut werden. An die eine würde das Internet in Form des DSL Modems angeschlossen werden, an der anderen Dein Hausnetz. Nun Routet dieser PC nicht von sich allein zwischen diesen Netzwerkkarten, es muss entsprechend im Betriebssystem eingetragen werden, dass ein Routing stattfinden soll. Wo ich wieder auf den Onedisk Router zurückkomme. Diese Routinglösung liefert nämlich ein Betriebssystem mit komfortabler Einstellmöglichkeit und vielen Extras auf einer Diskette mit. Das heisst aber auch, dass wenn der 486 nicht läuft, dann läuft auch das Inet Zuhause nicht. OK. Das DSL Modem ist angeschlossen, die Routersoftware installiert. Nun musst Du Dein lokales Netz anschlissen. Nur wo? Der 486 Router hat nur einen Anschluss für dein lokales Netz. Nun brauchst du also wieder den Netzwerkverteiler (Switch) der am Router angeschlossen wird, an diesen Switch werden dann die anderen PC deines Netzes angeschlossen. Voila. Du hast also einen Aufwand, dass du einen Switch benötigst, ausserdem müssen in den 486 zwei Netzwerkkarten. Jetzt komme ich auf den DSL Router zurück. Diese DSL Router sind eigentlich keine normalen Router, sie sind viel mehr. Der DSL Router hat beide Netzwerkanschlüsse, die Routersoftware, eine Firewallsoftware und den Switch miteingebaut. (Einige Router haben sogar die Möglichkeit einen Drucker mit anzuschließen) Kosten tut so ein Router 35,00 €. Ein Switch allein 20,00€. Netzwerkkarten je 10,00€. Es lohnt sich finanziell also nicht einen Router auf einen PC aufzusetzen. Ein Router selbst aufzusetzen ist interessant man lernt eine Menge. Wirkliche Vorteile hast du dadurch aber nicht. Zu den benötigen Komponenten. Variante mit 486er als Router. 2 x Netzwerkkarten in den 486. 1 x Netzwerkkarte in jeden angeschlossenen, weiter entfernten PC. 2 x RJ45 Kat. 5e Netzwerkdosen für jedes verlegte Kabel. Kabel Kat. 5e Netzwerkkabel. 1 x Switch oder Hub 5 Port Patchkabel. Anzahl der Kabel. Für jede Netzwerkdose 1 Kat. 5 Patchkabel. Für jede Verbindung untereinander (Switch zum Router 486 z.B.) auch einens. Am besten mal aufmalen und auszählen.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (25-11-2003 um 18:17 Uhr). |
#21
|
|||
|
|||
oh herr gott.
is dass eine arbeit aber nun hab ich es verstanden und werd es mit einem switch machen. gg dass mit dem router is mir zu komisch, und mit switch hab ich schon ein wenig erfahrung. aber trotzudem ein richtiges dickes lob an dich. noch frage woher kommst du ? ich aus dem saarland. und was kostet es wenn du woas anschliessen würdest? naja thx mal wieder werd mich nun mal auf die suche nach kabel dosen etc. machen, kannst du mir noche in gutes switch empfehlen ? muss es aktiv oder passiv kühlung haben ? s
__________________
![]() |
#22
|
||||
|
||||
Ich glaub ich wohn ein wenig zu weit weg. Trotzdem danke für das Angebot
![]() Einen Switch kaufst Du allein nach dem Preis. Sobald dieser 10/100Mbit unterstützt und nicht viel mehr als 20€ kostet, kaufst du diesen. Ein Switch wie du ihn brauchst ist i.d.R. so gross wie eine Zigarettenschachtel und hat eine paar Lüftungsschlitze, mehr Kühlung braucht dieser nicht. Denk aber dran. Wenn Du dein Netz nur mit einen Switch betreibst, kann immer nur ein angeschlossener PC gleichzeitig in das Internet. Entweder Dein PC oder der Deiner Eltern im Keller. Ein Router hat viele Vorteile. Wenn Du niemanden im Bekanntenkreis hast der sowas kann. Dann schreibe doch einfach eine Anzeige und hänge diese an der nächsten UNI oder Hochschule das schwarze Brett. Ich bin mir sicher, dass du da einen Studenten mir Erfahrung findest der dir günstig hilft Dein Netzwerk einzurichten. Dann hättest Du auch jemanden welchen Du bei Problemen konkret nach deiner Installation fragen kannst. Und ein ablammen im eigenen Netz gibt es auch nicht, weil es einzig eine konfigurations- Sache ist. Vereinbare aber, dass die Bezahlung erst nach erfolgreicher Installation(!) erfolgt.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (25-11-2003 um 19:27 Uhr). |
#23
|
|||
|
|||
achso mit switch kann immer nur ein rechner online gehen ?
wtf. ich dachte alle können dann gleichzeitig, da ich immerionline sein möchte
__________________
![]() |
#24
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn mehr als ein Rechner gleichzeitig, dann brauchst du auch einen Router (Das kann auch der umfunktionierte 486er sein).
__________________
![]() |
#25
|
|||
|
|||
ahso
gg hatte schon angst aber ein freund hat es auch so gemacht deswegen dachte ich es geht. ne schon klar alle rechner müssen zum 486 und der is immer online. so war es gedacht. ja ok dann is ja alles klar, wenn noch was ich frag ich nochmal. ![]() ich will hier mal ein richtig dickes lob und DANKE an dich aussprechen für diese tolle hilfe, sowas hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, aber man hilft ja wo mann kann ![]() ![]() naja was solls der traumberuf is dann eben weg, wird sich auch was anderes finden lassen. thx nochmals s
__________________
![]() |