Anklage gegen ehemalige Ferrari-Mitarbeiter
Die Spionageaffäre in der Formel 1 um Toyota und Ferrari weitet sich aus. Nachdem die Staatsanwaltschaft in Modena bereits Anklage gegen Toyota-Mitarbeiter erhoben hat, haben nun auch die Behörden in Köln eigene Nachforschungen angestellt. "Wir ermitteln gegen Verantwortliche der Toyota Motorsport GmbH", sagte Siegmar Raupach, der Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft. Bereits seit dem vergangenen Jahr sei unter dem 'Aktenzeichen 117JS604/03' bei der Kölner Behörde ein Verfahren wegen Urheberrechtsverletzung und Ausspähen von Daten anhängig.
Mittlerweile gibt es sogar ein Schuldeingeständnis. Ein früherer Ferrari-Ingenieur hat dem italienischen Rennstall offenbar Software von Michael Schumachers Ferrari F2002 gestohlen und nach seinem Wechsel zu Toyota für die Entwicklung des 2003 eingesetzten Toyota TF 103-Rennwagens benutzt. "Der Hauptbeschuldigte hat zugegeben, das Material von Ferrari zu Toyota mitgenommen zu haben", sagte Raupach. Toyota, der neue Rennstall von Ralf Schumacher, hat bislang eine Verwicklung in den Spionagefall von sich gewiesen und dem geständigen Ingenieur bereits gekündigt.
Toyota verweigert Übergabe des Materials
Bereits im Oktober des vergangenen Jahres hatte die Kölner Staatsanwaltschaft nach einem Rechtshilfeersuchen aus Modena (AZ 4255/03) die Büros des Toyota-Rennstalls sowie Privat-Wohnungen von mehreren ehemaligen Ferrari-Technikern durchsucht. Zwei Computer-Spezialisten der italienischen Polizei aus Modena, die sich zuvor bei Ferrari über die gestohlenen Daten informiert hatten, unterstützten die Kölner Fahnder. "Die haben gefunden, was sie suchten", sagte Raupach. Schon damals habe der Hauptangeklagte den Daten-Diebstahl zugegeben.
Die Weitergabe der beschlagnahmten Daten an die italienische Justiz verhinderte Toyota Anfang diesen Jahres jedoch durch rechtliche Schritte. «Sie haben gesagt: Wir haben die gesamte Ferrari-Software in unsere Programme integriert, und wenn wir das Material jetzt zurückgeben würden, wäre dies ein Vorteil für Ferrari, weil es jetzt mit unseren Programm vermischt ist. Ferrari bekäme mehr zurück, als ihnen gestohlen wurde.» Ob die beschlagnahmten Daten ausgeliefert werden, wird nun vor dem Kölner Oberlandesgericht entschieden.
Doch auch ohne die belastenden Erkenntnisse aus den Durchsuchungen hat die Staatsanwaltschaft Modena am 27. November Anklage gegen zwei ehemaligen Ferrari-Ingenieure erhoben. Der Spionageskandal war durch die Anzeige von Ferrari-Teamchef Jean Todt im April des letzten Jahres ins Rollen gekommen
__________________

Intel Core i7 980X @ Watercool HK 3.0 LT | EVGA X58 3-Way SLI Classified Limited Edition | 6GB Corsair Dominator GT DDR3-2000 CL8
EVGA GTX465 @ 260.99 WHQL | Intel X-25M 80GB SSD | WD RaptorX 150GB | be quiet! P7 850W | LianLi PC-A71B | Windows 7 Ultimate 64bit
|