Also hier mal sonne kleine idee fals ihr den nachbarn nicht mögt....
Wie baue ich eine Atombombe?
EINLEITUNG
Durch weitverbreitete Fehlinformationen verursacht ist der Verbraucher unsicher geworden. Wie baue ich eine Atombombe??? Um diese Unruhe zu beenden, kann und muß jetzt vorbehaltlos aufgeklärt werden. Daher ist das Projekt des Monats der Bau einer thermonuklearen Bombe. Sie werden sehen wie einfach und leicht es ist , sich in 10 Schritten eine Bombe zu basteln sie funktionstüchtig zu machen und zu lagern , ohne daß Regierung und Justiz störend dazwischenfunken. Dieser Zeitvertreib wird 7.000,- bis 45.000,- kosten , je nachdem , welche Anforderungen Sie an das fertige Produkt stellen.
BAUANLEITUNG
1.) Besorgen Sie sich zunächst einmal etwa 100. Pfund (etwa 50 kg) waffengeeignetes Plutonium ( Plutonium Pu) Ordnungszahl 94 ist ein radioaktives Element was beim Zerfal von Neptuniurn entsteht und in seinen chemischen Eigenschaften dem Uranium, Jupitenum und Marsium ähnelt). Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage ernpfiehlt sich hierfür nicht da das Fehlen größerer Mengen Plutonium die Ingenieure die dort arbeiten , recht unglücklich machen kann. Ich empfehle Ihnen sich mit der örtlichen Terroristenorganisation oder dem Jungunternehmer aus Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
2.) Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, besonders reines, angereichertes Plutonium etwas gefährliches ist. Waschen Sie sich daher jedesmal nach dem Basteln gründlich mit warmem Wasser und Seife die Hände. Außerdem sollten Sie Ihren Kindern und Haustieren nicht erlauben, mit Plutonium zu spielen oder essen. Übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich übrigens hervorragend um lästige Insekten zu vertreiben. Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehalter aufbewahren, falls Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas geeignetes finden. Aber eine alte Kaffeedose tut es eigendlich genauso gut.
3.) Formen Sie jetzt einen Metallkasten , in dem Sie die Bombe aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden , daß man sie ohne weiteres als Briefkastcn , Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann.
4.) Ordnen Sie das Plutonium in 2 Halbkugeln an , die etwa 4 cm voneinander entfernt sind.
5.) Nun besorgen Sie sich ungefähr 200 Pfund (400 kg) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff wäre zwar viel besser , macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen
6.) Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff verwenden, scheuen Sie sich nicht das TNT mit Uhu Pattex oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.
7.) Verstauen Sie. nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie einen starken Kleber wie z.B. Acrylkleber um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. So vermeiden Sie zufällige Detonationen, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnten.
8.) Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge oder kleinen Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man so einen ferngesteuerten Kolben bauen , der auf die Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Ich empfehle Platzbald weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
9.) Verstecken Sie jetzt die Bombe vor Nachbarn oder Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, wei1 sie meist sehr feucht ist und die Temperaturen erfahrungsgemäß stark schwanken. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle sind dagegen vorzüglich geeignet.
10.)FERTIG! ! Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer thermonuklearen Bombe. Sie ist der Partygag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung
So Funktioniert es
Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion. Und schon haben Sie Ihre Megatonnen-Explosion!
TIP: Halten Sie bei der Zündung einen Sicherheitsabstand von mindestens 3 Metern und tragen Sie eine Schutzbrille. Sonst kann für nichts garantiert werden.