Zitat:
Original geschrieben von EviLSnipeR
Der P4 EE hat insgesamt 240 Mio. Transistoren... also bitte! Ein normaler P4 hat 55 Mio (z.B. 3.2Ghz -> 82 Watt). Die Verlustleistung beim neuen P4 kann man sich damit ja wohl denken...
|
Der L3 Cache welcher die grösste Menge dieser Transis ausmacht, ist geringer getaktet. Damit ist die Verlustleistung nicht proportional.
Zitat:
Morgen Punkt 18.00Uhr werden wir alle schlauer sein...
...................
Ich wiederrufe meine Aussage das der A64 den P4 EE wegfegt... aufgrund von gerade gelesenen Informationen 
...................
Nochwas: Das es einen Athlon 64 und einen Athlon 64 FX gibt ist schon richtig... der FX hat Dual Speicherinterface, der andere nicht. [/b]
|
Kommt die c't erst so spät bei Dir an?
Warte auf optimierte Software. Ein 64Bit XP oder Linux und 64Bit Treiber und 64Bit Anwendungen, dann wird man erst sehen was er wirklich kann. Das er überhaupt so schnell ist unter 32Bit Anwendungen ist klasse. Der P4 EE ist wohl ein Notnagel von Intel um auf den Athlon64 zu reagieren, da sie mit ihren neuen Kernen wohl erhebliche Probleme haben. Der L3 Cache wird so schon seit einiger Zeit in Xeon Prozessoren verwendet.