Da liegt der Fehler bei dir begraben.
Suchen in Google und dann copy und Paste kann ich auch.
Aber verstehen und erklären ist ein ganz grosser Unterschied.
Ich seh nur einen Siedepunkt.
0 Grad entspricht einem Wert der Einheiten der Temperaturskalen:
Celsius ° C Grad Celsius
Fahrenheit ° F Grad Fahrenheit
Kelvin K Kelvin
Rankine ° R[ank] Grad Rankine
Réaumur ° R Grad Réaumur
Siehst du jetzt immernoch 4 Siedepunkte?
OK ?
Die Temperatur ist mit der kinetischen Energie von Molekülen verbunden. Diese kinetische Energie ändert sich mit wechselnden Temperaturen.
Ob sie nun in Kelvin oder Grad etc. gemessen wird ist vernachlässigbar.
Wichtig ist der Aggregatzustand der Flüssigkeit.
Das kannst du Frank sehr schön mit einem Quecksilber Thermometer bei dir zuhause messen.
Quecksilber wurde verwendet, weil es relativ homogen ist und eine sehr hohe thermische Expansionskapazität besitzt. Außerdem haftet Quecksilber nicht am Glas des Messinstruments und es bleibt über einen sehr großen Temperaturbereich hinweg flüssig.
Das Quecksilberthermometer hat Gabriel Fahrenheit erfunden.
Deshalb wird auch oft eine Fahrenheits-skala genutzt.
Das kannst du dann beliebig in Grad-Celsius oder sonstwas umrechnen.
Also das was du hier als verschiedenen Siedepunkt ansiehst ist hiermit widerlegt.
Du siehst verschiedene Skalen.
Sepuku out
P.S. : mir ist nur aufgefallen Frank das du an jeder meiner Aussagen etwas auszusetzen hast.
Ich bin ein Friedliebender Mensch und wenn ich etwas sage, dann denke ich erst 5 mal drüber nach und äussere mich erst dann.
Sodass keine Zweifel entstehen können.
Deshalb wundert es mich so besonders das du in letzter Zeit jede meiner Äusserungen erstmal bezweifelst.
Sei es ein Ping of Death , sei es eine unfaire Team-Aufteilung in einem 3 vs 3 in Yuri, oder sei es der Aggregatzustand von Wasser. Nebenbei bemerkt ich hab mein Abi mit Leistungsfach organische und anorganische Chemie gemacht.Ich weiss wovon ich rede. Ich spiele hier kein Copy und Paste spielchen mit Internet Hilfe.
Zum besseren Verständnis hier ein Textauszug aus dem Internet:
Heutige Temperaturskalen verfügen über zwei Basispunkte: den Gefrier- und Siedepunkt des Wassers. Zwischen diesen beiden Punkten wird eine Skala erstellt. Die zwei bekanntesten Skalen sind die Celsius ( von Anders Celsius) und die Fahrenheit ( von Gabriel Fahrenheit) Skala. In der Temperaturskala von Fahrenheit liegt der Gefrierpunkt des Wassers bei 32 Grad Fahrenheit und der Siedepunkt bei 212 Grad Fahrenheit. Daraus folgt, dass die Temperaturspanne zwischen den beiden Fixpunkten in 180 Grad unterteilt ist. Fahrenheit führte diese Skala im Jahre 1724 ein.
Bei der Celsius Skala, die 1742 von A.Celsius eingeführt wurde, liegt der Schmelzpunkt von Wasser bei 0 Grad Celsius und der Siedepunkt bei 100 Grad Celsius. Der zwischenraum wurde in 100 Teile unterteilt. Ein Teilstrich entspricht genau 1° C.
SI-Temperaturskala:
Die Temperatur kennzeichnet den Wärmezustand eines Systems. Die SI-Einheit der Temperatur ist Kelvin. Sie wurde vom englischen Physiker William Lord Kelvin eingeführt. Die Kelvin-Skala wird auch Absolutskala genannt, denn ihr Nullpunkt fällt mit dem absoluten Nullpunkt zusammen, an dem die mittlere kinetische Energie aller Moleküle auf Null absinkt. Der absolute Nullpunkt liegt bei -273,15 oC oder 0 K. Die Temperaturschritte der Kelvin-Skala entsprechen denen der Celsius Skala.
DIE FRAGE VON ICEXXZERO WURDE MIT BEZUG AUF GRAD CELSIUS GESTELLT , ERGO HABE ICH MIT EINER GRAD CELSIUS RECHNUNG GEANTWORTET.