Gute Frage:
In den jüngeren Geschichte fällt mir nur Margareth Thatcher ein die auf die Besetzung der Falklandinseln durch Argentinien mit
entsprechenden Kriegshandlungen reagierte.
Grundsätzlich ist sowas schwierig zu sagen, da es halt nicht so viele Frauen gegeben hat die als Staatsoberhaupt fungierten.
In den Monarchien hats wohl keinen grossen Unterschied gegeben, ob Frau oder Mann, die Anzahl der Kriege hatte sich dadurch nicht verändert.
Ich denke mal, man müsste die Macht der Frauen, die hinter den Kulissen wirken mit Einbeziehen, wo zum Teil Ehefrauen auf das Staatsoberhaupt mit entsprechenden Intrigen eingewirkt haben um ein bestimmtes Ereignis auszulösen.
Oder wieviele Kriege wurden wegen Frauen geführt.
Gruss Schaki
|