Mannomann, muß ich dir jetzt auch noch erklären, wie die Weltwirtschaft funktioniert? Bei diesen Produkten handelt es sich um Produkte, die mit einer Spende verbunden sind. Dadurch erhöht sich nicht der Weltmarktpreis. Der kommt durch Angebot und Nachfrage zustande. Heißt also, ich soll freiwillig länger arbeiten, damit diese Leute kürzer arbeiten können. Doch warum? Mein Interesse weniger zu arbeiten ist ebenso groß wie ihres.
Die Welt verbessert man nicht, indem die Ärmsten der einen Länder den Ärmsten in anderen Ländern etwas Geld spenden. Die Welt läßt sich nicht durch Wohltätigkeit verbessern, dieses Konzept ist falsch! Nur durch Gewalt von oben oder unten können die Verhältnisse umgestürzt werden. Für einen Umsturz von unten muß jedoch erst ein hoher Druck entstehen. Diesem Druck steuert die Wohltätigkeit entgegen. Sie ist daher konterrevolutionär und abzulehnen.
Außerdem bist nicht auf meine Argumente eingegangen.
Tatsache ist, diese Länder haben sich in harten und langen Unabhängigkeitskämpfen ihre Unabhängigkeit erkämpft. Von dem zeitpunkt der Unabhängigkeit konnten sie ihre Staats- und Wirtschaftsform selber wählen. Dabei konnten sie auf die von den Kolonialherren geschaffenen Industrie und Verkehrsanlagen zurückgreifen. (Eisenbahnen!)
Was dabei herausgekommen ist, ist meistens Korruption, Mißwirtschaft und Bürgerkrieg. Was bedeutet das? Ganz einfach. Diese Völker sind noch nicht fähig, einen Staat zu leiten, sie sind noch unmündig. Daher die schlechten wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse. Es wäre diesen Völkern besser bekommen, wenn sie unter der wohltätigen Oberhoheit der Kolonisten verblieben wären. Aber sie wollten es nicht; so müssen sie die Folgen alleine tragen.
Dazu kommt, daß viele dieser Staaten keine einheitliches Staatsvolk haben, sondern mehrere, die oft durch Grenzen getrennt sind.
|