Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 12-04-2003, 01:51
Benutzerbild von Junker
Junker Junker ist offline
StarCraft 2 Beta Tester

 
Registriert seit: Jul 2001
Beiträge: 8.731
Junker ist...
Die Grenzen zwischen Asteorid, Meteorid, Komet und Planet sind fliessend.

Meteoroiden nennt man Objekte, die innerhalb des Sonnensystems die Sonne umkreisen und größer sind als einzelne Moleküle, jedoch kleiner sind als Kleinplaneten (Asteroiden).

Wenn nun diese Körper in die Erdatmosphäre eindringen, dann wird die dabei auftretende Leuchterscheinung Meteor genannt. Mehr als -4m-helle (Venushelligkeit) Meteore werden auch "Feuerkugeln" und noch hellere "Boliden" genannt.

Ein Meteoroid, der die Erdoberfläche erreicht, wird Meteorit genannt. Täglich fallen bis zu 40 Tonnen dieses Materials zur Erde nieder. Der Großteil besteht jedoch aus den unter 0,1 mm großen Mikrometeoroiden, die einfach durch die Atmosphäre durchsinken, ohne sich groß aufzuheizen. Die meisten Meteoritenfälle werden, im Gegensatz zu den Meteoren, nachmittags registriert, da die Eintrittsgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt am niedrigsten ist.

Man unterscheidet vor allem zwischen zwei verschiedenen Gruppen: Steinmeteorite (Aerolite) und Eisenmeteorite (Siderite), sowie einige Mischformen.

Asteroiden sind demnach also grösser als die Meteoriden. Man findet sie im Kuiper-Gürtel, in der Oortschen Wolke, zwischen dem Mars und der Jupiter im Asteroiden-Gürtel. Eine besondere Gruppe bilden die Trojaner. Sie kreisen auf der gleichen Bahn wie der Jupiter. Man unterteilt diese in zwei Gruppen: Die Patrokulusgruppe befindet sich (von der Sonne aus) ca. 60° hinter Jupiter, die Achillesgruppe ca. 60° vor Jupiter. Asteroiden werden auch auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt.

Kometen, auch Haar- oder Schweifsterne genannt, sind Himmelskörper aus gasförmigen und festen Teilchen, die meist die Sonne auf sehr exzentrischen Bahnen umlaufen. Der eigentliche Körper, der sogenannte Kern, besteht aus Eis (gefrorenes Kohlenmono- und dioxid, Methan, Wassereis u. a.) und Staub und kann einen Durchmesser von etwa 1 bis 100 km besitzen.
Sobald der Komet in das mittlere Sonnensystem eindringt, erhitzt sich die Oberfläche dieses "schmutzigen Schneeballs". Dadurch verdampft die gefrorene Materie direkt zu Gas (Sublimierung). Somit entwickelt sich um den Kern eine sog. Koma. Diese besteht hauptsächlich aus Molekülen von Kohlen-, Sauer-, Wasser- und Stickstoff und bildet einen Durchmesser von 50000 bis 150000 km, kann aber auch eine Größe über 1.000.000 km erreichen. Zusammen bildet der Kern und die Koma den Kometenkopf.

Unter dem Begriff Planet (auch Wandelstern genannt) versteht man normalerweise einen der 9 um die Sonne kreisenden nicht selbst leuchtenden Himmelskörper.

Der Mond der Erde ist knapp grösser als der Mars, Kallisto grösser als der Mond, Deimos und Phobos sind eingefangene Asteroiden, der Pluto in Wahrheit auch nur ein Asteroid. Man sieht, die Grenzen sind in der Astronomie nie ganz klar gezogen. Es hängt eher davon ob, wo sich das Objekt in ralation zu anderen befindet.

Junker
__________________

Verdammt, wurde aber auch Zeit.

Geändert von Junker (12-04-2003 um 01:53 Uhr).
Mit Zitat antworten