@fr05ch:
Sehe ich genauso ...
@parracida:
Linux ist im Moment noch keine wirkliche Alternative als Desktopsystem. Kommt aber noch, man muß sich nur die Entwicklung in letzter Zeit ansehen ... ich kann fr05ch nur zustimmen, indem er sagt, daß man bei beiden System eine gleich lange Einarbeitungszeit benötigt. MS hat den Vorteil, daß Win schon länger als Standard auf Client-PC's installiert wird, während Linux bisher eher in professionelleren Nischenmärkten vertreten war. Das ändert sich aber im Moment ... abwarten! Es gibt ja schon die ersten Distributionen mit Hardwareerkennung, außerdem wird an einer DirectX nicht unähnlichen Schnittstelle für die Spieleprogrammierung gearbeitet. Und so unsympathisch mir nVidia auch ist, sie kümmern sich trotzdem darum, daß es für ihre Chips auch unter Linux Treiber gibt (obwohl da natürlich auch andere Interessen dahinterstecken, wie z.B. künstlich eingebaute Bremsen etc. - darum sind die Treiber auch Closed Source). Sowas gabs damals schon bei 3dfx, indem sie die Treiber OpenSource stellten, und auch PowerVR arbeitet zur Zeit an Linux-Treibern. ATI baut zwar im Moment keine eigenen Linux Treiber, aber sie bieten hervorragenden Support für die Linux Entwicklergemeinde, indem sie sie mit technischen Informationen und anderen benötigten Infos versorgen. Auch für Matrox-Karten gibt es Linux-Treiber.
Mir wäre es sehr angenehm, wenn sich Linux am Desktopmarkt auch durchsetzen könnte, denn das würde wieder etwas Bewegung in den Wettbewerb bringen. Ich meine, das was MS mit WinXP konstruiert hat empfinde ich als Frechheit!
BTW, verwechsle Linux nicht mit irgendeiner Distribution. Du sprichst scheinbar von SuSe-Linux, welches bekannterweise nicht gerade die beste Distribution ist. Besser wären zum Beispiel Debian oder RedHat.
__________________
We have killed, and will kill again to defend our destiny. We believe the ends will justify the means.
Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt,
und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden.
- Prinz Eugen von Savoyen, 1704
Geändert von Doc (10-10-2001 um 22:45 Uhr).
|