Ohh... Das ist schwer...
Aber hochinteressant...
Deutsche Kultur definieren - das geht am leichtesten über Namen und Schlagworte: Grimmelshausen, Lessing, Goethe, Schiller, Novalis, Eichendorff, Heine, Büchner, Fontane, Storm, Hauptmann, Rilke, Benn, Heym, Kafka, Heinrich und Thomas Mann, Brecht, Tucholsky, Grass, Biermann (

@moltke), Kant, Schopenhauer, Hegel, Feuerbach, Marx, Nietzsche, Walter Benjamin, Adorno, Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms, Wagner, Bruckner, Schönberg, Webern, Eisler, Dürer, Schinkel, Menzel, Macke, Idealismus, Seele, Tiefgründigkeit, kategorischer Imperativ, Weimarer Klassik, Materialismus, Sozialismus, Dialektik... etc etc ....
(Interessant, dass ich die Dialektik ganz am Ende bringe...)
Aber dass alles ist die Historie, das Bücherwissen, das, was mit der Gegenwart nur noch wenig zu tun hat. Wie sieht es heute aus? Nun, ich glaube, eine genuin deutsche Kultur existiert gar nicht mehr. Das Bildungsbürgertum ist uns abhanden gekommen. Wir haben (fast) alles verloren. Was unsere Welt heute bestimmt, ist der Konsum. Nicht mehr die Erkenntnis der Welt ist das hehre Ziel sondern der Besitz der Welt. Kultur existiert nur noch im Präteritum.
Nun gut, es gibt wenige Ausnahmen, aber die spielen im Leben der breiten Masse keine Rolle...