Einzelnen Beitrag anzeigen
  #74  
Alt 24-06-2002, 18:36
Benutzerbild von Pepi
Pepi Pepi ist offline
Orca-Pilot

 
Registriert seit: Apr 2001
Ort: Fort Bragg
Beiträge: 1.411
Pepi hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Pepi eine Nachricht über ICQ schicken
*aucheinmisch*

1. Frauen zum Heer.

Bei den Marines funkionierts, ebenso in Israel...allerdings zum Grossteil nicht in Kampfeinheiten. Israel hat es versucht, ist aber wieder von der Idee abgekommen. Der Grund dafür ist ebenso trivial wie verständlich: Der jahrtausendealte Beschützerinstinkt trat bei vielen Männern, die Seite an Seite mit Frauen kämpften, zu oft ein, sie verschwendeten zuviel Zeit darauf, verwundete Frauen zu bergen, oder manchmal auch tote Frauen, jedenfalls mehr Zeit, als sie es bei ihren männlichen Kollegen taten. Des weiteren konnten viele sich nicht an den Anblick zerfetzter Frauenkörper gewöhnen.
Tatsache ist aber auch, dass Frauen in einer Armee einen sehr wertvollen Beitrag leisten können, vor allem aufgrund der Situation, dass sich immer wneiger Männer dorthin medlden - irgendwie muss man die Lücken ja auffüllen.

Wichtiger befinde ich aber:

2. Berufsheer oder Wehrpflicht

Aufgrund der Natur heutiger Einsätze für eine westliche Armee sind gut ausgebildete und gut ausgerüstete Soldaten wesentlich erforderlicher als Rekruten, die man für 8 Monate einer Ausbildung unterwirft und sie dann wieder ins Zivilleben zurückschickt. Die logische Konsequenz muss daher eine attraktive und gut ausgerüstete Streimacht sein.
Das bringt uns gleich zu Punkt 3:

3. Wirtschaftliche Aspekte

Die Zeiten, in denen im Kriegsfall jeder verfügbare Mann an die Front geworfen wird, und die Frauen daheim die Wirtschaft in Gang halten müssen, sind vorbei. Humanitäre Interventionen und Anti-Terror-Einsätze sind heute an der Tagesordnung, das Argument, dass sich irgendwer um die Wirtschaft kümmern muss, ist also in der Hinsicht völlig aus der Luft gegriffen. (Der zweite Weltkrieg endete 1945 )
__________________
Mit Zitat antworten