Thema: (T)euro...?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #41  
Alt 30-05-2002, 13:56
Benutzerbild von DerDude
DerDude DerDude ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Jan 2002
Ort: Münster
Beiträge: 1.590
DerDude hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
OL Nick: Nüx mehr
Style: vBulletin Default
Wirtschaftsexperten bestätigen:
Teuro-Gefühl ist nicht falsch

Das "Teuro"-Gefühl der Verbraucher nach Einführung des Euro-Bargeldes ist nach einer von der "Bild"-Zeitung wiedergegebenen Studie von Wirtschaftsforschern keine Einbildung. Der unternehmernahe Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) kommt der "Bild"-Zeitung zufolge zu dem Schluss: "Die Teuerung ist kein Hirngespinst." Im ersten Quartal hätten sich Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent verteuert.

Offizielle Inflation geringer als gefühlte
Damit sei die "gefühlte Inflation" zweieinhalb Mal höher als der offizielle Wert des Statistischen Bundesamtes für das erste Quartal. Die offizielle Inflationsrate betrug dagegen nur 1,9 Prozent. Allerdings seien gerade zahlreiche Waren des täglichen Gebrauchs viel teurer geworden, bei denen ein Preisanstieg besonders auffällt, schreibt das IW.

Gemüse hat sich am meisten verteuert
An der Spitze der Teuerung steht der Studie zufolge Gemüse mit einem Plus von 14,3 Prozent. Flugreisen seien um 11,4 Prozent, Molkereiprodukte und Bier um je sieben Prozent, Brot und Fleisch um jeweils 4,1 Prozent teurer geworden. In Hotels und Gaststätten müsse 3,6 Prozent mehr bezahlt werden. Die Formel "Euro gleich Teuro" sei allerdings falsch, betonen die Kölner Forscher. Wie auch die Statistiker verweisen sie auf einen kalten Winter in Südeuropa, der Obst und Gemüse teurer gemacht habe, und auf Steuererhöhungen zu Jahresbeginn.

Künast hat zu "Anti-Teuro-Gipfel" geladen
Die Differenz zwischen "gefühlter" und offizieller Inflation erklärt das IW mit der Breite des Warenkorbs der Statistiker. In ihm machen die Kosten für Miete, Wasser, Strom und Heizung gut ein Viertel aus, die sich nicht verändert hätten. Dies werde aber von den Menschen kaum wahrgenommen, weil sie damit nicht täglich konfrontiert werden. "Der Verbraucher nimmt vor allem die Preise für solche Güter wahr, die er täglich in den Einkaufswagen packt", schreibt das IW in dem Bericht. Verbraucherschutzministerin Renate Künast hat für Freitag Handel, Gastronomie und Verbraucherverbände zu einem "Teuro-Gipfel" nach Berlin eingeladen.
Von t-online.de
__________________
Tool on Tour:

06.06.06 Di 20:00 HAMBURG (D) - Alsterdorfer Sporthalle
07.06.06 Mi 20:00 BERLIN (D) - Arena Berlin Treptow
08.06.06 Do 20:00 DÜSSELDORF (D) - Philipshalle
Mit Zitat antworten