Mit Solarzellen umweltfreundlich fahren? Auch ein interessanter Ansatz

Wirkungsgrad >20% und eine Lebensdauer, in der du in Deutschland ca. die Energie erzeugst, die für die Herstellung notwendig war. Vom Entsorgen rede ich da mal nicht

Elektroautos, hmmm, für Kurzstrecken, wenn man in einer Stadt wohnt und dort an den Parkplätzen Ladestationen sind interessant. Für Vielfahrer eher noch eine Frage der Lithium-Ionen-Technologie und Ladeschaltung, dass diese auch eine Lebensdauer erreichen, ab der man es sinnvoll eingesetzt nennen darf. Mal von dem Problemchen der Explosionsgefahr abgesehen

Zu dem Lexus fällt mir nur ein das ich mit meiner Kiste einen ähnlichen Verbrauch habe.
Und ich befürchte mit dem Prius wird es nicht anderst sein, als dass es eine vergleichbare Kiste mit Verbrennungsmotor gibt.
Mit dem Tesla ist die Frage wieviele KAh die Batterie hat um soweit zu kommen. Die Reichweite sagt meines Erachtens nicht so viel über den Verbrauch aus.
Gas ist für mich eigentlich keine Alternative, weil ich auch nichts anderes als Öl.
Dann gibt es noch Experimente mit Wasserstoff, aber bei der heutigen Zeit wird bei der Auftrennung zum erhalt von Wasserstoff eigentlich auch wieder unverhältnismäßig viel Energie verand.
Und wenn ich mir das alles überlege, will ich zwar ne Alternative zu Verbrennungsmotoren finden, aber ich wüsste derzeit keine wirkliche, zu mindest wenn man das Ökologisch betrachten will. Ich glaube Ökonomisch ist fast jede der Varianten besser, denn die alternativen Brennstoffe bzw. Strom dürfte auf den Kilometer gerechnet billiger sein, man muss dann nur in Kauf nehmen können, dass man eben nicht die Infrastruktur hat um ohne Überlegen losfahren zu können und einfach tankt.