Zitat:
Zitat von RoteZora
Ich kann mich Sven nur anschließen, Tradition hat was damit zu tun, wie lange ein Verein schon existiert, nicht mit dem Erfolg.
|
Nö, im Fußball ist das definitiv nicht so. Ansonsten hätten wir gefühlte 50.000 Traditionsvereine und als Fußballer definiert man das ganze eben anders. Außerhalb des Fußballs (beliebige Sportart bitte hier einsetzen) definiert sich Tradition sicherlich über einen Zeitraum. Aber im Sport bedarf es für Tradition ein wenig mehr.
Beispiel: Die Duelle Deutschand vs Holland bzw. England sind Traditionsduelle, aber niemand würde Deutschland vs Russland als Traditionsduell bezeichnen, obwohl beide schon seit der Kaiserzeit gegeneinander spielen. Aber erstere Duelle haben eine Bedeutng, einen Namen, da steht mehr dahinter als nur ein Spiel.
Bei Vereinen sieht das nicht anders aus und das das nicht nur vom Erfolg abhängt, hab ich auch schon mit einem Beispiel belegt: siehe Preußen Münster (heute Oberliga Westfalen).
Zitat:
Für mich ist z. B. auch Rot-Weiß Essen ein Traditionsverein.
Die spielen derzeit (ich musste es auch nachsehen) in der Regionalliga, ebenso wie die Fortuna aus Düsseldorf
|
Sind auch beide welche, aber warum? Weil es Namen sind die im deutschen Fußball bekannt sind, mit diesen Vereinen wird was verbunden, die haben auch eine entsprechende Fanbase. Im Endeffekt genau so wie es Klaus geschrieben hat:
Zitat:
Zitat von klaus52
Ich würde einen Traditionsverein nach der länge seiner Existenz kombiniert mit einer großen Anhängerschaft und/oder Bekanntheit über einen großen Zeitraum davon definieren.
|
Zitat:
Gibt es dann überhaupt einen -verein in Profifußball, der kein Traditionsverein ist???
|
Wolfsburg z.b.
__________________

Deutschland &

Forever
Ich diene nur der Imperialen Flotte und dem Imperator
Die
1.Liga 08/09 steht an:
Eintracht Frankfurt vs Hamburger Sportverein 0:1
SGE, schafft man es die beste Saison seit 14 Jahren noch zu toppen? (Update im Jahr 2022: Ja, konnte man. Europopokalsieger und erstmalig in der Championsleague)