Sehr lustige Geschichte...
Zitat:
Die technischen Hürden sind enorm, weshalb viele Entwicklungsprogramme eingestellt wurden.
|
Ist es eventuell eine verlorene Technologie? Zu den gründen später mehr...
Zitat:
Einsatz auf Schiffen frühestens 2020
|
Falls es bis dahin wirklich funktionierende und bedienbare Kanonen gibt.
Zitat:
Die Vorteile einer solchen Waffe, sollte sie jemals funktionieren, wären gewaltig:
|
Sollte sie jemals funktionieren

Fusionskraftwerke wären auch was tolles, wenn sie nur funktionieren würden... Man träumt oft, wie schön etwas wäre wenn.
Zitat:
Eine Railgun verspreche "die Reichweite einer Rakete zum Preis einer Kugel", schwärmte Elizabeth D'Andrea, Managerin des Railgun-Programms der US Navy.
|
Zum Preis einer Kugel? Diese bewegt sich dann wahrscheinlich von alleine

Vielleicht denkt die gute Frau ja an Dauermagneten oder sowas

... Aber selbst die kosten irgendwas ^^
Zitat:
Bis dahin sind allerdings noch einige technische Hürden zu überwinden. Die Theorie hinter der Railgun seit Jahrzehnten bekannt:
|
Jahrzehnte lange Forschung und nun ein Modell... Wieso haben die anderen keine Modelle gebaut? Zu teuer? Nicht realisierbar als portable Waffe?
Zitat:
Damit wäre es nicht nur viel schneller am Ziel als ein Marschflugkörper. Es soll auch ebenso präzise sein, denn anders als eine herkömmliche Artilleriegranate plant die US Navy im Flug steuerbare Geschosse, die per Satellitennavigation ihr Ziel finden.
|
Wie stellen sich die Herren denn vor ein Projektil, welches im Lauf beschleunigt wurde und selber keinen Antrieb hat präzise per Satellitensteuerung irgendwo hinzuschicken? Ich tippe auf eine Verschiebung des "Releasedatums"

auf 2050 oder sowas ^^ Bis dahin, dürfte es aber selbst der Amerikanischen Marine zu teuer sein, weiter dran zu forschen.
Zitat:
Bis heute ist es niemandem gelungen, ein zuverlässiges und haltbares Exemplar für den militärischen Einsatz zu bauen. Zum Leidwesen der Ingenieure neigen die Schienenkanonen etwa dazu, nach wenigen Schüssen in ihre Einzelteile zu zerfallen. Wird nicht-supraleitendes Material wie etwa Stahl unter Strom gesetzt, erhitzt es sich. Angesichts der großen Energiemengen in Railguns erreichen die Bauteile enorme Temperaturen. Da sich die Magnetfelder der Schienen in der Kanone gegenseitig abstoßen, werden manche Teile auch mechanisch stark beansprucht. Hinzu kommt der Verschleiß durch die große Geschwindigkeit der beweglichen Teile im Rohr.
|
Man stelle sich nun ein mit Railguns bewaffnetes Schiff vor, auf dem plötzlich die Geschütze auseinander fallen ^^ Wie groß ist die Wärmeentwicklung eines solchen Gerätes? Wieviel Dämmmaterial muss man benutzen, damit es bedienbar bleibt? Natürlich kann man es fernsteuern oder sowas, aber jede Maschine muss in einem Notfall(Fehlfunktion, Beschädigung oder ähnliches) auch mal schnell repariert oder manuell abgeschaltet werden. Um wieviele Schuss verkürzt sich die Lebenszeit eines solchen Rohres, wenn Teile der Kanone mit Dämmmateriel bestückt sind(Schlechtere Kühlung der gesamten Kanone)? Wieviele Ersatzrohre muss ein solches Schiff mitschleppen? Wie oft müssen die anderen Teile, wegen der Hitze ersetzt/gewartet werden? Wo lagert man diese?
Zitat:
Am Ende des Projekts soll eine 64-Megajoule-Railgun mit einer Reichweite von rund 400 Kilometern stehen, deren Rohr 3000 Schuss aushält, ehe es ausgewechselt werden muss.
|
400 Km und 64 Megajoule. Ohje das gibt ne dicke Bertha auf nem Kriegsschiff ^^ Entweder benötigt man ne riesen Menge Elektrizität oder gewaltige Kanonenrohre bzw. Schienensysteme für die Beschleunigung dieser Projektile. Dann kommen wir wieder zu der Geschichte mit den Ersatzteilen, deren Lagerung und Kosten ^^ Natürlich ist die Bedienbarkeit eines solchen Riesengerätes auch ne Sache.
Ich denke, dass so eine Waffe viel zu teuer ist und die Amerikaner an Größenwahn leiden. Das Problem hierbei ist, dass gerade das am Ende wohl dazu führt, dass die Leuts das auch wirklich verwirklichen ^^ Wenn auch nur auf einem Schiff und um zu zeigen "hey wir haben den Größten". Die verballern ja eh viel zu viel Geld für die Rüstung. Ein paar Milliarden weniger für das eigene Volk, werden sicherlich niemanden stören... Man kann ja damit dem "Feind" richtig in den Arsch treten. Um auch in Zukunft vom selbst verschuldeten Elend ablenken zu können, braucht die Regierung halt ein neues Spielzeug, um die Welt vor sich selber zu "retten" ^^ Man stelle sich nur vor, die Amerikanische Regierung würde 50% von den für ihre Rüstung verschwendeten Milliarden in Hilfs- und Aufbauprojekte investieren oder sogar in das eigene Gesundheits-, Renten-, Sozial- oder Bildungssystem investieren. Das wär ja n riesen Skandal
Man könnte so ein Gerät wohl als kleine Version für die Luftabwehr benutzen oder halt zur Raketenabwehr, wie im Artikel beschrieben. Ich bezweifle aber stark, dass man die Teile benutzen kann um irgendwelche Ziele zu bombardieren. Ok theoretisch möglich, aber total übertrieben, überteuert und zu überdimensional.