So lange ein Mensch dieses Gerät steuert ist es doch eigentlich keine wirkliche Veränderung, oder?
Nehmen wir mal einen Hauptkampfpanzer wie den M1A2. Die gesamte Ballistik wird von einem Rechner ermittelt, wenn der sich "irrt" trifft das Geschoss nicht sein Ziel oder gar ein anderes Objekt. Der Schütze überlässt Großteile seiner Arbeit der Software.
Anderes Beispiel: Moderne Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber. Auch hier werden viele Waffensysteme und auch große Teile der Steuerung durch einen Computer überwacht und beeinflusst.
Oder auch Raketen und Torpedos: schon lange steuern sich diese Selbstständig ins Ziel, oder auch "fire and forget", wie es so schön heißt.
Von daher ist doch ein ferngelenktes Waffensystem nichts wirklich neues, nur die Verpackung ist neu. Die einzige Neuerung ist das der überwachende Mensch das System nun von außen statt von innen überwacht.
So lange sich diese Teile nicht selbsständig steuern sehe ich da also kein großes Problem. Und das manseine Soldaten schützt liegt natürlicherweise im Interesse jeder Regierung und jedes Volkes.
Allerdings könnte ich mir vorstellen das die Benutzung dieses Geräts enthemmt. Es ist sicherlich weniger schwer den Knopf einer Fernbedinung zu drücken anstatt einen Menschen mit eigenen Händen vor Ort zu erschießen. Von daher sollte man den Gebrauch möglichst kleinhalten. Vertrauen zu den Irakern schaffen diese rollenden Maschinen sicher nicht.
Geändert von RedBasti (04-08-2007 um 07:48 Uhr).
|