Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 15-06-2006, 19:23
Benutzerbild von Magicq99
Magicq99 Magicq99 ist offline
Juggernaut Mechaniker

 
Registriert seit: Dec 2000
Beiträge: 1.347
Magicq99 hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Magicq99 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Zitat:
Zitat von Chriss
Im "täglichen Gebrauch" also beim Laden von Anwendungen, Starten von Windows usw. ist der Festplattenzugriff der definitive Flaschenhals, das merkt man also durchaus. Ich würd schon auf ne 5400er Platte achten, wenn nicht sogar ne 7200er (braucht aber etwas mehr Strom).
Das kann ich bestätigen, aber der Unterschied von einer 5400er zu einer 7200er soll nicht ganz so groß sein wie man zunächst vermutet. Ich habe da zwar selbst keine eigenen Erfahrungen, aber ich habe diesen Testbericht gelesen:
http://www.barefeats.com/5472.html

Der bezieht sich zwar auf das neue MacBook Pro von Apple, aber ich denke das lässt sich so auch auf andere Geräte übertragen. Aus dem Fazit dieses Tests sind diese beiden Punkte interessant:
Zitat:
- The 7200rpm internal drive is NOT significantly faster than the stock 5400rpm when doing small RANDOM reads and writes. That implies that it won't give you much advantage for booting and normal operations.

- If you work on audio or video where large blocks are captured or played back, the 7200rpm internal drive of the MacBook has a clear advantage over the stock 5400rpm internal drive.
Die 7200er Platte lohnt sich anscheinend also nur für Anwendungen die sehr große Datenmengen am Stück schreiben/laden, wie eben Videobearbeitung, große Photoshop Dateien usw.

Zwischen einer Festplatte mit 4200 U/min und einer mit 5400 merkt man im täglichen Arbeiten aber einen sehr deutlichen Unterschied. Das weiss ich aus eigener Erfahrung. Eine 5400er Platte ist inzwischen eigentlich Standard, eine 7200er aber sicher kein Fehler. Der Unterschied zwischen 7200 und 5400 ist nur nicht so groß wie der zwischen 5400 und 4200.
__________________

Geändert von Magicq99 (15-06-2006 um 19:26 Uhr).
Mit Zitat antworten