is zwar einiges zu schreiben aber naja
Also als erstes downloaden wir per wget funktion die server files
wget
ftp://ftp.westwood.com/pub/renegade/...A_RH7-3.tar.gz
oder
wget
ftp://ftp.westwood.com/pub/renegade/...A_RH8-0.tar.gz
der erste Link funktioniert für Red Head 7.3, Debian, und Suse Linux(hierbei bin ich mir nicht ganz sicher für suse)
der zweite für red hat 8.0
dannach entpacken wir die datei mit tar xvfz Renegade_1037b_BETA_RH7-3.tar.gz
nach dem entpacken müsste sich ein renegade ordner mit den renegade server files angelegt haben.
Nun downloaded man und installiert Corepatch 2
wget
http://download.renguard.com/cp2/sscp2all.run
Als nächstes müssen wir eine sh datei ausführen dies machen wir mit "sh sscp2.run" dannach müsste sich in der konsole ein installationformular mit infos zur installation pfad zum renegade server, gewünschte server einstellen usw kommen. Nachdem du CP2 installierst hast gehst du in den renegade ordner öffnest dort die server.ini stellst folgendes ein
AllowRemoteAdmin = true
RemoteAdminPassword = passwort
RemoteAdminIP = 127.0.0.1
RemoteAdminPort = 4853
dannach gehst du in den Brenbot Ordner. hier öffnest du die brenbot.cfg (zb per sudo nano brenbot.cfg)
in dieser datei stellst du folgende sachen ein:
BotMode = LFDS
RenRemLinuxHost = 127.0.0.1
RenRemLinuxPort = 4853
RenRemLinuxPassword = passwort
FDSConfigFile = /pfadzumrenegadeserver/data/svrcfg_cnc.ini
FDSLogFilePath = /pfadzumrenegadeserver/
bei "passwort" wie beim windows server ein 8t stelliges merkbares passwort hernehmen.
dannach speichern(wenn du hier sudo nano hergenommen ahst f2 und auf ja gehen)
So nun gehst du wieder in den renegade ordner startest deinen renegade server per ./renegade_server -scripts scripts-RH73.so &
(mit & falls der server im hintergrund laufen soll hier sollte man dann nach 5 sekunden exit sagen)
dann gehst du in den brenbot ordner und führst deinen brenbot aus mit ./brenbot & (hier auch wieder mit exit nach 5 sekunden falls es im hintergrund laufen soll bzw wenn man die ssh session zb schließt und es noch laufen soll)
dannach sollte alles mit dem brenbot(und mit dem wrapper) und renegade server klappen.
Ob der wrapper nun geht kannst du überprüfen ob du dich per telnet einloggen kannst vom server aus einfach telnet localhost 4853 dannach müsstest du dich mit deinem passwort einloggen können oder von deinem heimpc aus per telnet serverip 4853 bei start -> ausführen eintippen
PS: Für alle Leute die es nicht wissen bald können sich auch Linux Renegade Server in xwis/wol einloggen (per xwisp quelle: http://www.renegadeforums.com/index....rt=0&rid=19487)