Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 20-03-2006, 15:09
Benutzerbild von Junker
Junker Junker ist offline
StarCraft 2 Beta Tester

 
Registriert seit: Jul 2001
Beiträge: 8.731
Junker ist...
Die Rotation der Erde war damals nicht langsamer sondern ungleich schneller als heute. Die Gezeitenkräfte des Mondes bremsten die Rotation von etwa einer Stunde auf die 24 Stunden von heute herab.
Die Entstehungsphase des Mondes kommt ebenfalls nicht als Ursache in Frage, da alle Theorien davon ausgehen, dass die Erde nach der Kolision mit dem Fremdplaneten komplett aufgeschmolzen ist aufgrund der aufzunehmenden Energiemenge.
Temperaturunterschiede gab es eigentlich nur zwischen den Polen und dem Äquator, wobei nicht ganz sicher ist wie die Rotationsachse der Erde zu diesem Stadium stand. Ob aber die Sonne das Abkühlen der Kruste durch ihre Strahlung verlangsamt hat wage ich schon fast zu bezweiflen, da es doch einiges an Temperatur benötigt, um Gestein zu schmelzen.
Da ja die Erde damals recht schnell rotierte war der Beschuss aus dem All sicher überall gleich verteilt. Dass der Mond seine enge Bahn um die Erde zieht und so einiges abgefangen hat kann auch kaum zutreffen. Der Mond ist kleiner als die Erde und trotzdem ist der Mond nicht gerade wenig oft getroffen worden. Und dies auch überall gleichmässig. Damals rotierte der Mond ja auch noch um seine eigene Achse, so dass er sich von der Erde aus gesehen drehte. Heute steht er ja offenbar still.
Die schnelle Rotation der Erde könnte dazu geführt haben, dass am Äquator sich eine dichtere Menge eines leichten Materials gesammelt hätte als an den Polen. Diese hätte schneller abkühlen können. Aber dann wäre ein Ringkontinent entstanden entlang vom Äquator. Soviel zur Öltheorie.

Welcher Planet ähnliches durchgemacht hat? Der Mond. gleichmässige Kruste, gleichmässiger Kern, gleicher Entstehungsort, -zeit, bedingungen (schnelle Rotation, komplett flüssiger Anfangszustand). Unterschied heute ist, dass der Mond zu klein ist für eine dauerhafte innere Wärmeproduktion, die gross genug ist, um das Gestein flüssig zu halten. Der Kern ist komplett erkaltet.

Es ist schon verdammt schwierig dafür argumentativ gute Theorien zu finden. Und in der Literatur gibt es zu dieser Phase kaum etwas zu finden. Alle fangen damit an "Nachdem die Erde sich abgekühlt hatte, sich der erste Riesenkontinent gebildet hatte und der grosse Beschuss der Kometen, die das Wasser auf die Erde brachten, vorbei war.... "
__________________

Verdammt, wurde aber auch Zeit.

Geändert von Junker (20-03-2006 um 15:12 Uhr).
Mit Zitat antworten