Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 20-03-2006, 08:59
Benutzerbild von AMD-Powered
AMD-Powered AMD-Powered ist offline
Moderator

 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Nähe Frankfurt/Main
Beiträge: 7.036
AMD-Powered ist...
OL Nick: AMDPowered ID 175
Style: vBulletin Default
Meine Idee hierzu wäre das zum Zeitpunkt als noch alles flüssig war (noch keine Kruste) sich die enizelnen Bestandteile (obwohl flüssig aber aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften) sich zwar 100%ig miteinander vermischen aber nicht verbinden und somit unterschiedliche Konstistenzen gebildet haben.

Nehmen wir hierzu sehr vereinfacht aber zur besseren Erklärung, Wasser und Öl, beide Flüssigkeiten lassen sich mischen gehen aber keine stabile Verbindung ein und trennen sich wieder, durch Einsatz von Emulgatoren ist dies zwar mittlerweile kein Problem mehr aber selbst hier ist zu beobachten das sich nach einiger Zeit (Monate/Jahre) die Stoffe wieder trennen.

Stellen wir uns einfach mal vor dieses Gemisch im All auszusetzten (unabhängig davon das es sofort gefrieren würde) würde folgendes passieren, nach einiger Zeit würden die leichteren Stoffe (hier das öL) wieder an die Oberfläche kommen. Nun könnte der Einwand kommen das dies ja gleichmässig geschehen müsste aber ich vermute das Aufgrund der Rotation und auch dem streben der Natur immer die geringste Öberfläche zu erziehlen, sich Anfangs nur eine sehr kleine Ölinsel bildet und alle anderen sich nach und nach ihr anschliessen.

Nun tritt aber das Problem auf, wenn nach einiger Zeit die Ölinsel schon sehr viel grösser geworden ist, dass Ganze anfangen würde zu "eiern", da nur auf einer geringen Fläche sich das Öl sammel will. Mit der Zeit verändert sich aber auch das ÖL und bildet eine "harte" Kruste die wird nun durch das Gesetz der Ausgeglichenheit dazu "gezwungen" sich zu trennen und aus der einen grossen Ölfläche mehrere kleine werden, welche sich auf der Gesamtoberfläche so verteilen, das nichts mehr "eiert".

Ich hoffe das der, zwar sehr einfache und wenn auch nicht von den Bestandteilen her gleichzusetzende Vergleich zur Erde verständlich geworden ist.
Wenn man all dies nun auf unsere Erde Umsetzt, wennauch sehr viel komplexer, dann wäre dies für mich eine der logischste Erklärung zur Entstehung.



@TMOA: Kann ich so nicht sagen da es einfach die Summe der Faktoren (welche Stoffe in welchem Verhälnis, mit welchen Eigenschaften unter den gegebenen Umwelteinflüssen) zum Ergebnis führen. Meine obige Eklärung würde aber auf alle Planeten passen.

@All: Wir sollten nicht vergessen, die Natur geht immer den einfachsten und effektivsten Weg, dieser kann zwar millionen von Jahren dauernen und für uns nicht (oder noch nicht) immer verständlich sein aber nicht die Natur ist kompliziert sondern nur unser Verständnis!
__________________
Gruß AMD-Powered

Geändert von AMD-Powered (20-03-2006 um 09:04 Uhr).
Mit Zitat antworten