Zitat:
Zitat von raptorsf
ach herje, dann glaubst Du also, dass die momentan Politiker die besseren Wirtschaftsbosse wären?
|
Diese Frage allein ist schon eine Betrachtung wert, denn sie offenbart uns wie undifferenziert deine Wahrnehmung von Sprache ist. Aber fangen wir lieber mit dem Verursacher deiner Verwirrung an, vielleicht verstehst du es ja dann.
Zitat:
Zitat von der Vernunft
Daher muss der Staat, dessen Aufgabe die Verteidigung der Rechte seiner Bürger ist, stärker tätig werden und die Wirtschaft in die soziale Verantwortung integrieren.
|
Der Staat soll sich nicht als Gebieter über die Wirtschaft erheben, daher kann keine Rede davon sein, dass Politiker die Positionen der Manager ersetzen. Schließlich hielt ich kein Plädoyer für die Einbindung der Betriebe in das Staatseigentum. Der Staat, welcher eine Körperschaft ist, die geschaffen wurde um den Interessen seiner Bürger zu dienen, muss wieder seiner Pflicht nachkommen und tun, was unstrittig das Beste für das Allgemeinwohl ist. Diese schlichte These finden wir übrigens bei vielen großen Denkern von Locke, über Montesquieu und Rosseau bis hin zu den heute existierenden Verfassungen. Der Staat muss seine Bürger schützen, indem er den Handlungsfreiraum der Wirtschaft in dem Maße einschränkt, so dass die Rechte der Bürger gewahrt werden. Und nun ist an der Zeit festzustellen, dass Massenentlassungen nicht dem Gemeinwohl dienen. Und nun kommen wir zu Rosseau, welcher sagte:“ Wer entgegen dem Willen der gesamten Körperschaft handelt soll dazu gezwungen werden, was im Endeffekt bedeutet, dass man ihn zur Freiheit zwingt.“
Zitat:
Zusätzliche werden wohl Freiheiten eher von Politkern beschnitten.
|
Es geht um die Freiheit eine Regierung abzusetzen, wenn sie nicht mehr dem Gemeinwohl dient. Wir alle können unser Parlament, aber nicht unseren Betriebsvorstand wählen. Leider scheiterst du auch hier wieder.
Zitat:
Auch denkst Du scheinbar, dass einige wenige grosse Wirtschaftsbosse das ganze Land (wirtschaftlich) unter Kontrolle haben. Aber in Wirklichkeit sind es die KMUs...
|
Tassahak hat hier schon den Gegenbeweis angetreten. Außerdem hat ein einzelner mittelständischer Betrieb kaum eine Machtstellung, da er selbst von anderen Betrieben abhängt. Ein großes Unternehmen hingegen jongliert mit Tausenden von Existenzen.