Thema: vServer ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 02-12-2005, 23:56
Benutzerbild von Chriss
Chriss Chriss ist offline
Kanes rechte Hand

 
Registriert seit: Dec 2000
Ort: Alleshausen, "nahe" Ulm
Beiträge: 11.787
Chriss hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Chriss eine Nachricht über ICQ schicken
OL Nick: Chriss (ASE)
Style: Dune
Zwei Sachen möchte ich wiedersprechen: Stabilität ist kein Problem, wenn das ein ESX-Server ist, wovon ich ausgehe weil das was ich weiß in der Hinsicht so ziemlich das einzige ist, dann läuft der. Was Strech schreibt halt ich bei der Annahme die ich von der Technik habe nicht für zutreffend, sonnst würde meine Firma diese Konzepte nicht einsetzen. Was das genau bei dir war weiß ich nicht, Strech, aber ich glaube beim besten willen nicht das die Aussagen auf diesen vServer zutreffen.

Auch was EEB sagt halt ich für unwahrscheinlich. Auf dem Host an sich, sprich auf dem ESX-Server, baut keiner unfug. PUNKT! Angst vor sowas ist schlicht schwachsinnig. Sowas macht zunächst mal kein Sysadmin, und zweitens ist das auch garnicht nötig. Den ESX-Server installiert man in 30 min und konfiguriert ihn anschließend per Web-Interface. Da is nix mit rumpfuschen und das teil abschießen. Das teil läuft mit ziemlicher Sicherheit (sprich: mindestens so sicher wie ein dedizierter, entsprechend kleinerer Server). Und der Vorteil: Muss man die Maschine selbst (also den physikalischen Host) warten kann man die Virtuellen Maschinen im laufenden Betrieb auf andere Hosts schieben. Vernünftig gemacht dürfte die Verfügbarkeit also selbst mit Hardwareaufwand in relistischen größen (Ohne Speicherspiegelung für Ram-Hot-Swaping usw.) deutlich über denen dedizierter Server liegen.

Wie denn nun die Performance im High-End bereich aussieht kann man wie gesagt erst sagen wenn man weiß was das denn nun physikalisch für eine Maschine ist die diese Virtuellen Server hostet, und was da sonst noch drauf läuft. Im allgemeinen dürfte das allerdings für einen Web-Server durchaus reichen. Bei nem Gameserver der wirklich dauerhaft ordentlich CPU-Leistung braucht wäre ich vorsichtiger. Das geht durchaus auch, aber dann muss man abklären ob die CPU-Leistung auch wirklich zur verfügung steht. Technisch machbar ist das durchaus, die Frage ist in wie weit die das Umsetzen.

Diese Virtualisierungskonzepte sind sehr sehr flexibel, ohne genauere Details kann man also nicht viel sagen.

Ein definitives KO-Kriterium seh ich zumindest, trotz Strechs und EEBs aussagen, bisher nicht.

Ahja, @Strech: Der link geht so nicht

Edit: http://www.netfabrik.de/te_hardware.html
Das hier allerdings hört sich ziemlich komisch an. Die Server sind zwar schon recht leistungsfähig, aber 200 Virtuelle Maschinen laufen da garantiert nicht drauf. 40 würde ich sagen wäre noch halbwegs realistisch, alleine schon vom Speicherbedarf. 6 Gig speicher sind zwar schon ne Menge, aber mit 128 MB speicher pro Virtuellem Rechner würde ich auf jedenfall rechnen, und selbst das ist recht wenig. Außerdem reicht die Prozessorleistung von nem Zwei-Wege System nicht so wirklich weit. Und bei den Kisten von Mainframes zu reden - humja. Das sind stinknormale "billige" Zwei-Wege-Server mit ziemlich gut ausgebautem Ram. Mainframes sind großrechner mit Server-Prozessoren (Itanium, Sparc, Alpha, was weiß ich), und zwar ich sach mal minimum 8 Stück, sowie Arbeitsspeichergrößen von nicht unter 16, wenn nicht 32 GigaByte.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear.
Richard Le Gallienne

Geändert von Chriss (03-12-2005 um 00:24 Uhr).
Mit Zitat antworten