Aber je mehr Arbeiter die Deutsche Bank in Deutshcland entlässt desto weniger potentielle und tatsächliche Kunden fehlen ihr, desto mehr Leute entlässt sie, desto weniger potentielle und tatsächliche Kunden hat sie usw. na erkennst du wohin sich das bewegt?
Des weiteren sprichst du von Verlagerung des Unternehmens ins Ausland, ich aber spreche von der Praxis der "Gewinnmaximierung" (ist übrigens Fachblumig, also kein böses Schimpfwort von den Feinden rationalen Wirtschaftens erfunden). Der Anleger bzw. die Fondgesellschaften ,die in seinem Namen handeln sind deshalb gierig und pervers (wobei ich sie nie als solche bezeichnet habe) weil sie ja schon Gewinne machen, da das Unternehmen konstante Gewinne macht. Weil die aber zu den 30 € Gewinn im Monat noch unbedingt 5% mehr Gewinn haben möchten, werden unnötig Leute entlassen, damit das Unternehmen steigende Gewinne macht. DAS ist für mich kurzsichtige Gier und Perversität. Und jetzt versuch mal, das schönzureden.
Solche Praktiken sind der Grund, weshalb Neoliberalismus (zurecht) so verschrien ist. Der klassische Liberalismus verlangt größtmögliche Freiheit für ein Unternehmen, setzt dabei aber genug Hausverstand voraus, damit man erkennt, dass langfristig eine gesunde Wirtschaft nur durch soziale Verantwortung der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gegenüber erreichbar ist. Leider wurde dadurch, dass die zeit immer schnellebiger wurde, der Langzeit-Faktor vergessen und heute ist man vor allem auf den kurzzeitigen Supergewinn aus. Und dann wundert man sich, wenn vollblutakademische Buchhalter als "Manager" ganze Unternehmen in den Bankrott wirtschaften.
Zitat:
Zitat von raptorsf
Das verstehe ich irgendwie nicht - scheinbar ist das Wort "Erfolg" und "Leistung" in Deutschland schon negativ besetzt. Sehr schade...
|
Ich hab übrigens weder irgendwo "Erfolg" noch "Leistung" in den Mund genommen oder irgendwas in dem Zusammenhang gesagt. Außerdem bin ich nicht Deutscher sondern Südtiroler/Italiener. Für's Jammern waren wir noch nie zuständig. Also nix mit Jammertal-Totschlagpolemik.
