Ich habe die Formel für die Masseänderung bei großen Geschwidigkeiten gefunden.
Hier erst mal die verschiedenen Abkürzungen
m=Masse; m0=Ruhemasse (m bei v=0); v=Geschwidigkeit; c=Lichtgeschwidigkeit;
sqrt=Wurzel(vom englischen Squareroute)
m=m0/sqrt(1-v²/c²)
Wenn man nun v>c setzt, dann steht unter der Wurzel eine negative Zahl, was nicht definiert ist. Aber dies kann man mit einem kleinen Trick beseitigen. Man benutzt nun die komplexen Zahlen [i=sqrt(-1)].
Wenn man nun also v=sqrt(2)c setzt, dann erhält man folgenden Term.
m=m0/sqrt(1-2)
m=m0/i
Das heißt nun, daß ein Objekt eine komplexe Masse erhält, wenn dieses auf Überlichtgeschwidigkeit beschleunigt wird.
|