![]() |
Siliziumchip- Intel erschafft mit der Uni Kalifornien eine Revolutionäre Technologie?
Zitat:
Quelle : http://www.pctipp.ch/webnews/wn/34351.asp Das klingt sehr vielversprechend :ast:! Ich werd mal weitere Quellen suchen... |
|
Moorsches Gesetz weiter gültig? :D
|
Irgendwie bekommen sie es doch immer wieder (noch) hin. :D
|
Ich wüsste aber nicht, wie man sowas in einem Prozessor einsetzen soll, ausser vielleicht für Links zwischen den Prozessorkernen eines Multi-Core Prozessors mit der Taktfrequenz des Prozis selbst ... Weil für alles andere braucht man ne Freie Sichtstrecke und da wird bei so hohen Datenraten und Miniaturlasern wohl schon ein Staubkorn erhebliche Störungen verursachen ...
|
Ich seh den Sinn davon auch vor allem in sehr schnellen Interconnects zwischen größeren Baugruppen - mit Moore's Law hat das wenig zu tun.
Du kannst halt mit Licht relativ störungsunempfindliche und mächtige Interconnects schaffen um z.B. mehrere Cores von CPUs zu verbinden (wobei das auf einem DIE nicht so wirklich das Problem ist, wegen der ohnehin hohen Taktfrequenzen), vor allem zwischen Sockel, und um Arbeitsspeicher sehr schnell anzubinden ohne extrem viele Leitungen und hohe Taktraten benutzen zu müssen die das Mainboard-Layout (also das routen von den Leitungen) zu ner höllischen logistischen herrausforderung werden lassen... Vor allem auch für Grakas könnte das denke ich interessant sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.