CnC Foren

CnC Foren (http://www.cncforen.de/index.php)
-   Off-Topic (http://www.cncforen.de/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Pentium oder AMD (http://www.cncforen.de/showthread.php?t=19824)

Magata 17-10-2002 00:03

Ach, aber so schlimm is dass nun wieder auch nich!!!

Killerst2 17-10-2002 00:06

hmm, finde ich schon..
oder haste einfach mal schnell 120€??
schon alleine wenn du den lüfter falschrum raufhaust, kann dir der chip entweder kaputt gehen, weil ne ecke vom chip abgeht, oder weil der lüfter nicht richtig sitzt, und er durchschmort!!
und wenn du son 0 8 15 lüfter hast, dann brauch man garnichtmehr nachfragen wenn der pc nichtmehr geht *g*


aber finde eben AMD's auch am besten, und die werden glaube ich nie teurer alsn p4!!!
immer billiger

NodMot 17-10-2002 14:15

Die Umfrage ist Blödsinn.

Was meinst Du wieviel für AMD oder P4 voten, weil es ihre "Religion" ist, ohne zu wissen, worum es geht.

Dann kommt dazu, daß man hier liest, der AMD ist besser, weil er im Vergleich preisgünstiger ist, der P4 ist besser, weil er nicht so heiß wird, usw., was alles nichts mit Deiner eigentlichen Frage zu tun hat.

Such Dir von PC- und/oder Game-Zeitschriften entsprechende Benchmarks und zieh alle zum Vergleich ran, da meistens auch mehrere Spiele getestet werden und die Benchmarks differieren können.

EviLSnipeR 17-10-2002 15:06

Zitat:

Original geschrieben von Killerst2

jo ich auch, und ich würde nicht sagen das der p4 besser ist wie der AMD, müsst nur mal so benchmark mäßig gucken, mein AMD 2000+ liegt beim benchmark vorm p4 mit 2.2 Ghz, und der amd läuft nur mit 1.666MHz...

Oh wie ich dieses Argument liebe, aber warum das so ist wissen die wenigsten :rolleyes:


Tja woran liegt das nur das der Amd bei niedriger Taktfrequenz schneller ist als der Pentium 4 mit mehr Mhz !?


Ganz einfach !


Da der Pentium 4 eine 20-Stufige Pipeline hat und der Athlon XP ein Mischmasch aus 10 und 15-Stufiger Pipeline ist, benötigt der Pentium 4 somit länger für eine Operation als der Athlon XP.

Beispiel: Ein Pentium 3 mit 1Ghz wäre schneller mit einer Operation fertig als ein Pentium 4 mit 1Ghz, wenn die Software nicht für den P4 ausgelegt ist.

Aber man darf auch bedenken, das die Architektur vom Athlon Xp am Ende ist und niemals die Taktraten erreicht werden können wie die von einem Pentium 4.


Zitat:

"Intel und AMD gehen hier momentan zwei verschiedene Wege. Intel muss bei seinem Pentium 4 die Taktrate wegen seiner Architektur deutlich höher ansiedeln, um in derselben Zeit gleich viele Operationen abhandeln zu können, wie ein Athlon XP mit einer niedrigeren Taktfrequenz. AMD setzt hier auf mehr Leistung pro Takt und Intel auf mehr Leistung durch mehr Takt."

Trouble4ever 17-10-2002 15:32

soweit ich weiß hatte der amd bei nem benchmarker mehr punkte bekommen...

Bernd_XP 17-10-2002 15:35

Zitat:

Original geschrieben von EviLSnipeR

Aber man darf auch bedenken, das die Architektur vom Athlon Xp am Ende ist und niemals die Taktraten erreicht werden können wie die von einem Pentium 4.

Demnächst kommt der Barton-Kern für Athlon XP raus und Intel hat wieder ein problem.

EviLSnipeR 17-10-2002 16:36

Naja... er wurde verschoben auf nächstes Jahr also ist von "demnächst" ja eigentlich keine rede ;)


Und bis dahin hat Intel seinen Prescott schon draußen, ich denke mal der kommt so um Weihnachten.

terschl_m02 17-10-2002 16:53

mal so ne zwischen frage! Was ist der prescot???

Aber ich bleibe dabei! Intel wird immer besser sein, aber auch teurer! :( aber ich bleibe intel vorerst mal treu! :D

EEBKiller 17-10-2002 17:07

Zitat:

Original geschrieben von EviLSnipeR
Aber man darf auch bedenken, das die Architektur vom Athlon Xp am Ende ist und niemals die Taktraten erreicht werden können wie die von einem Pentium 4.

und das ist das problem von "American Micro Devices" :D Sie hängen an einer architektur, und versuchen, sie bis zum allerletzten auszulutschen. Dass man da natürlich irgendwann mal an die grenzen stoßen muss, ist so sicher wie das AMen in der Kirche. Allerding sind Unterschiedliche Architekturen auch nicht immer sinnvoll: Bei P3 / P4 gibts momentan 3 ! verschieden Sockel: 370 => P3 / 423 => P4 / 478 => P4 da soll noch einer durchblicken :crazy: AMD hängt immer noch am guten Sockel 462 (Socket A) aber ab dem Clawhammer is schluss, da gibts dann auch nen neuen sockel, den Socket S ;)

:thx: @EvilSniper deine erklärung mit den Leistungs-Strategien der Prozis is echt gelungen ;)

EviLSnipeR 17-10-2002 18:53

Zitat:

Original geschrieben von terschl_m02

mal so ne zwischen frage! Was ist der prescot???

Der "Prescott" ist der Nachfolger vom "Northwood". Er wird nicht in 130 Nanometertechnologie hergestellt, sondern in 90 Nanometer. Damit wird die Ausbeute wieder erhöht, die man auf einem Wafer erreichen kann was sich irgendwann auch wieder in Preissenkungen wiederschlägt. Logischerweise werden auch wieder noch höhere Taktraten möglich.


Für die ganz Wissbegierigen: Auf einem 300mm Wafer passen ca. 484 Northwood Prozessoren. Dies würde sich bei einer Fertigung von 0,09µm wieder erhöhen.


Außerdem ist er der erste Desktop-Pc der "Hyperthreading" unterstützt. (Derzeit gibt es die nur bei Xeon-Prozessorn). Er startet bei 3,06 Ghz Taktfrequenz und man benötigt wieder eine neues Motherboard das diese Technologie unterstützt.

Ingurum 17-10-2002 18:55

p4 is bessa *g* hab schon imma p bessa gefunden

terschl_m02 17-10-2002 19:11

das war wider mal ein unwichter beitrag denn nur weil du es hast und selber besser findest muss es doch nicht so sein!

@ EvilSniper: thx, aber warum arbeiten sie nicht an einem pentium5? bleibts der sockel wenigstens gleich bei allen P4 prozessoren oder braucht man wider nen nuen sockel?:confused:

Ingurum 17-10-2002 19:16

wer lesen kann ist klar im vorteil

terschl_m02 17-10-2002 19:20

also, ich kann sicher mal besser lesen als du! und da steht nur was von Hyperthreading und das hat nichts mit meinen fragen zu tun! also nicht mekern! :grrr:

EviLSnipeR 17-10-2002 19:25

Da es nicht nötig ist eine neue Generation zu entwickeln. Man versucht solange wie es möglich ist eine Generation zu behalten, erst wenn diese Veraltet ist und nicht höhere Geschwindigkeiten zulässt, führt man eine neue Generation ein. Bei Intel dauert das so 3-5 Jahre und da der Pentium 4 noch lange nicht am Ende ist lohnt es sich nicht einen Pentium 5 rauszubringen. Die "NetBurst" Technologie soll sich laut Intel noch bis 10 Ghz bewähren...


Edit:

Der Sockel bleibt gleich (478) nur musst du dir wie ich oben schon geschrieben habe trotzdem ein neues Mainboard kaufen wenn du dich für den Prescott entscheidest, da jetzige keine Hyperthreading unterstützen.


Bernd_XP 17-10-2002 19:32

Da birngste aber was durcheinander. Netburst ist eine Technologie von Intel, die nichts mit der Stuktur zutun hat. Ausserdem sill der P5 eine Mixtur aus 32 und 64bit-Prozessor werden, was bedeutetm dass alle unsere betriebssystebe wertlos werden und Microsoft lacht sich ein

EviLSnipeR 17-10-2002 19:38

Ich habe nichts über den Pentium 5 gesagt, da es zurzeit sowiso fast keine, wenn überhaupt, Informationen gibt.


Die NetBurst - Technologie ist die neue Architektur des Pentium 4.


Zitat:

Als erstes wenden wir uns nun dem Oberbegriff für Intels neue Technik des Pentium 4 zu: Der NetBurst Architektur.

Um den Ansprüchen des schnell wachsenden Prozessor-Marktes auch in Sachen Geschwindigkeit gewachsen zu sein, ist es bei Intel üblich alle 3-5 Jahre eine von Grund auf neue Prozessor-Architektur zu entwickeln. Die zuletzt von Intel eingeführte Architektur war die P6 Mikro Architektur, die 1995 mit dem Pentium Pro erstmals zum Einsatz kam. Doch knapp über der 1 GHz Grenze stieß diese Architektur an ihre Grenzen und Intel war gezwungen eine neue zu entwickeln, was man mit der NetBurst Architektur getan hat.


http://www.intel.com/deutsch/product...cess_p4plink1&

Agent Smith 18-10-2002 08:21

möp der Sledge Hammer übertrifft mit 2 ghz Takt den P4 2,8 ghz,
wober Intels neuer Itanium den Sledge Hammer mit einem Ghz toppen soll...

Trouble4ever 18-10-2002 11:14

hehe...hattet ihr schonmal ne 4 ghz prozessor (mit IP 4).........ich schon da war der pc abba im kühlschrank...:D :D ...und nach vier minuten war er hin...:rolleyes: :(

Killerst2 18-10-2002 11:17

lol,
glaubste doch wohl echt nicht oder??
ich meine im kühlschrank,
es bringt selbst die beste kühlung nichts, wenn der chip nicht taktbar ist, und bei intel ist es meistens so das man die nicht takten kann,
wie biste da nun auf 4 GHz gekommen??

PS:wenn du den in kühlschrank haust, da dürfte der schon garnicht angehen, da es dort zu feucht ist, ich sag nur ELEKTRONIK und WASSER...
genau das gleiche wie wenn du ne schraube einfach aufs Motherboard legst, undn PC einschaltest *g*

EEBKiller 18-10-2002 13:36

Zitat:

Original geschrieben von Killerst2
genau das gleiche wie wenn du ne schraube einfach aufs Motherboard legst, undn PC einschaltest *g*
da passiert nix, weil die leiterbahnen alle lackiert sind :p

Allerdings sollte man die schraube doch nicht unbedingt auf die SMD-Bauteile legen :D

EviLSnipeR 18-10-2002 14:29

Zitat:

Original geschrieben von Agent Smith

möp der Sledge Hammer übertrifft mit 2 ghz Takt den P4 2,8 ghz,

Du kannst keinen Pentium 4 mit 2,8Ghz mit einer Serverversion vom Clawhammer vergleichen, da der Clawhammer sowiso schon schneller ist als der jetzige P4. Da müsste man schon den Vergleich zum Xeon oder Itanium 2 ziehen, wie du am Ende schon sagst.

Killerst2 18-10-2002 14:36

Zitat:

Original geschrieben von EEBKiller


da passiert nix, weil die leiterbahnen alle lackiert sind :p

Allerdings sollte man die schraube doch nicht unbedingt auf die SMD-Bauteile legen :D

mein ich ja *g*

Magata 18-10-2002 15:06

Zitat:

Allerdings sollte man die schraube doch nicht unbedingt auf die SMD-Bauteile legen
Warum sollte man dass denn nicht machen??? Macht doch bestimmt spass!!!:D

Trouble4ever 18-10-2002 21:34

doch doch..wir haben ne 2,2 ghz auf 4 ghz hochgetaktet...und in den kühlschrank gepackt....lief ja auch...eben nur 4 minuten...abba es ging!;)

Bernd_XP 19-10-2002 09:27

Ich glaub das hier ist jetzt notwendig:
:lol: :rofl: :lol: http://www.crazypics.de/gifs/Gifs_Garfield/gag15.gif

UNd ein :schild: für die, die Meinen in einem Kühlsrank wär's zwangsläufig feucht.

Trouble4ever 20-10-2002 00:04

...wenn ichs sage es is so...dann is es so...mir egal ob dus glaubst oder nicht..desweiteren haben wir ne 4/86 so weit aufgetaktet dass wir quake 3 zoggen konnten!:p :) ;)

Laufmasch3 20-10-2002 18:33

AMD oder Pentium!
 
Also ich muss sagen ich würde in jeden Fall den AMD vorziehen. Es sei denn ihr habt euren Pentium 4 richtig geil gekühlt. Weil der P4 so ne funktion hat das wenn er zu heiss wird, er sich von selbst runtertaktet. Im Normalfall passiert das so schnell net, aber einen Freund is des auf der Lanparty passiert, weil schon in der ganzen Halle höllenähnliche Temperaturen herrschten. Konsequenz: er kam ca. 4 min zum zocken.
Fazit:

Mit Wasserkühlung: Pentium 4 (und zum protzen)
Ohne Wasserkühlung: AMD (is ja auch billiger)

:shy: bis dann

Baboon201 20-10-2002 19:33

Ich halt nicht viel von Intel weil er so teuer ist. Ich hab keine lust für nen Prozessor 700€ zu zahlen wenn ich die gleiche Leistung für 300€ kriege wobei ich den noch übertakten kann.

Bernd_XP 20-10-2002 19:49

Die Schweinerei Dabei: Intel Taktet ein und den selben Prozessortyp mit verschieden Taktraten und versiegelt diese dann. Und die unterschiede sieht man dann beim Preis.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.